Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Sitte sein

  • 1 Sitte

    f; -, -n
    1. (Brauch) custom; Sitten und Gebräuche customs and traditions; es ist Sitte, dass der Ehemann... it is the custom for the husband to (+ Inf.) das ist bei uns nicht Sitte we don’t do that around here ( oder in these parts); die Sitte verlangt, dass... tradition demands that...
    2. meist Pl. (Ethik, Moral) gegen die ( guten) Sitten verstoßen offend against common decency; das verstößt gegen alle Sitten that goes against all etiquette ( oder public decency); hier herrschen strenge Sitten there is a strict ethical ( oder moral) code here; lockere Sitten loose morals
    3. Pl. (Umgangsformen) manners; dort herrschen raue Sitten umg. their behavio(u)r is pretty uncivilized, they’re a rough lot (Am. bunch); was sind denn das für Sitten? umg. what kind of behavio(u)r is that?, what a way to behave! das sind ja ganz neue Sitten! umg. they’ve got some strange new ideas of how to behave; Land
    4. umg. (Sittenpolizei) vice squad
    * * *
    die Sitte
    convention; custom; tradition; practice; institution; mores; fashion
    * * *
    Sịt|te ['zɪtə]
    f -, -n
    1) (= Brauch) custom; (= Mode) practice

    Sitte sein — to be the custom/the practice

    2) usu pl (= gutes Benehmen) manners pl; (= Sittlichkeit) morals pl

    gegen die (guten) Sitten verstoßen, Sitte und Anstand verletzen — to offend common decency

    3) (sl = Sittenpolizei) vice squad
    * * *
    Sit·te
    <-, -n>
    [ˈzɪtə]
    f
    1. (Gepflogenheit) custom
    [bei jdm] [so] \Sitte sein to be the custom [for sb]
    es ist bei uns \Sitte,... (geh) it is our custom [or it is customary with us]...
    nach alter \Sitte traditionally
    2. meist pl (Manieren) manners npl
    was sind denn das für \Sitten? (veraltend) what sort of a way is that to behave?
    gute \Sitten good manners
    das sind ja schöne \Sitten (iron) that's a nice way to behave iron; (moralische Normen) moral standards pl
    3. JUR
    \Sitten customs
    ein Verstoß gegen die guten \Sitten sein to be contra bonos mores, to offend against common decency
    die \Sitte the vice squad
    5.
    andere Länder, andere \Sitten other countries, other customs
    * * *
    die; Sitte, Sitten
    1) (Brauch) custom; tradition
    2) (moralische Norm) common decency
    3) Plural (Benehmen) manners

    das sind ja feine Sitten!(iron.) that's a nice way to behave! (iron.)

    * * *
    Sitte f; -, -n
    1. (Brauch) custom;
    Sitten und Gebräuche customs and traditions;
    es ist Sitte, dass der Ehemann … it is the custom for the husband to (+inf)
    das ist bei uns nicht Sitte we don’t do that around here ( oder in these parts);
    die Sitte verlangt, dass tradition demands that
    2. meist pl (Ethik, Moral)
    gegen die (guten) Sitten verstoßen offend against common decency;
    das verstößt gegen alle Sitten that goes against all etiquette ( oder public decency);
    hier herrschen strenge Sitten there is a strict ethical ( oder moral) code here;
    lockere Sitten loose morals
    3. pl (Umgangsformen) manners;
    dort herrschen raue Sitten umg their behavio(u)r is pretty uncivilized, they’re a rough lot (US bunch);
    was sind denn das für Sitten? umg what kind of behavio(u)r is that?, what a way to behave!
    das sind ja ganz neue Sitten! umg they’ve got some strange new ideas of how to behave; Land
    4. umg (Sittenpolizei) vice squad
    * * *
    die; Sitte, Sitten
    1) (Brauch) custom; tradition
    2) (moralische Norm) common decency
    3) Plural (Benehmen) manners

    das sind ja feine Sitten!(iron.) that's a nice way to behave! (iron.)

    * * *
    -n f.
    custom n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Sitte

  • 2 Sitte

    /
    1.: was sind (denn) das für Sitten!, das sind ja ganz neue Sitten! шутл. это ещё что такое!, это ещё что за новости!, это что-то новое!
    2. (сокр. от Sittenpolizei) жарг. полиция нравов. Es kam einer von der Sitte und hat bei der Nachbarschaft nach dir gefragt.
    Er hat gesungen, und die Dirnen wurden von der Sitte mitgenommen.
    bei der Sitte sein, arbeiten, zur Sitte versetzt werden.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Sitte

  • 3 Sitte

    Sit·te <-, -n> [ʼzɪtə] f
    1) ( Gepflogenheit) custom;
    [bei jdm] [so] \Sitte sein to be the custom [for sb];
    es ist bei uns \Sitte,... ( geh) it is our custom [or it is customary with us]...;
    nach alter \Sitte traditionally
    2) meist pl ( Manieren) manners npl;
    was sind denn das für \Sitten? (veraltend) what sort of a way is that to behave?;
    gute \Sitten good manners;
    das sind ja schöne \Sitten ( iron) that's a nice way to behave ( iron) ( moralische Normen) moral standards pl
    3) (sl: Sittendezernat) vice squad
    WENDUNGEN:
    andere Länder, andere \Sitten other countries, other customs

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Sitte

  • 4 Sitte

    Sitte f skik, brug (n), sædvane;
    Sitte sein være skik og brug

    Deutsch-dänische Wörterbuch > Sitte

  • 5 Mode

    Mode, mos (als Sitte; auch in der Kleidung, mos vestis). – consuetudo (die Gewohnheit). – habitus. ornatus (als Kleidertracht). – exemplum (als Muster). – eine neue M., habitus novus; exemplum novum: die M. des Tags, huius saeculimos od. consuetudo. – M. sein, in more esse. moris esse (Sitte sein); usu receptum esse (durch den Gebrauch aufgenommen sein); vigere (gleichs. im Schwange sein, in Ruf u. Ansehen stehen, v. Pers., z.B. v. Künstlern, vig. praeter alios: von Beschäftigungen, Liebhabereien [studia] etc.): es wareine alte M., antiqui moris fuit: es ist etw. nicht mehr M., es hat sich die M. in etw. geändert, consuetudo saeculi mutavit alqd: diese Tracht ist von da an allgemein Mode, hunc morem vestis exinde gens universa tenet: was jetzt M. des Tags ist, quae nunc tenet saeculum: es wird etwas M., alcis rei mos recipitur. alqd in mores recipitur (die Sitte von etw. wird angenommen); alqd usu recipitur (es wird etw. üblich übh.); in morem vertit alqd (es wird etw. zur Sitte, zur Mode); alqd provenit, prodit (es kommt etwas auf, es taucht etw. als Mode auf): es ist nach seinem [1701] Tode allgemein u. stark M. geworden, zu etc., postquam obiit ille, increbruit passim et invaluit consuetudo mit Genet. Gerundii (z.B. binas vel singulas clepsydras dandi): eine M. aufbringen, einführen, morem inducere od. inferre: dieselbe M. auch beim Volke einführen, eodem ornatu etiam populum vestiri iubere (v. einem Fürsten): ausder M. bringen, abolere morem alcis rei; auch bl. abolere alqd (uneig.): aus der M. kommen, obsolescere: sich nach fremder M. kleiden, in externum habitum mutare corporis cultum: nach der M. gekleidet sein, gehen, nove vestitum esse. – etw. an der M. haben, alqd in more habere: ich habe es so an der M., das ist so meine M., sie meus est mos: nach meiner M., meo more.

    deutsch-lateinisches > Mode

  • 6 вестись

    geführt od. durchgeführt werden; F üblich od. Brauch, Sitte sein; P + leben, gedeihen

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > вестись

  • 7 fashion

    1. noun
    1) Art [und Weise]

    talk/behave in a peculiar fashion — merkwürdig sprechen/sich merkwürdig verhalten

    walk crab-fashion/in a zigzag fashion — im Krebsgang/Zickzack gehen

    after or in the fashion of — im Stil od. nach Art von

    after or in a fashion — schlecht und recht; einigermaßen

    2) (custom, esp. in dress) Mode, die

    the latest summer/autumn fashions — die neusten Sommer-/Wintermodelle

    it is the fashiones ist Mode od. modern

    be all the fashiongroße Mode od. groß in Mode sein

    in fashion — in Mode; modern

    be out of fashionaus der Mode od. nicht mehr modern sein

    come into/go out of fashion — in Mode/aus der Mode kommen

    it was the fashion in those daysdas war damals Sitte od. Brauch

    2. transitive verb
    formen, gestalten (out of, from aus; [in]to zu)
    * * *
    ['fæʃən]
    1) (the style and design of clothes: Are you interested in fashion?; ( also adjective) a fashion magazine.) die Mode, Mode-...
    2) (the way of behaving, dressing etc which is popular at a certain time: Fashions in music and art are always changing.) die Mode
    3) (a way of doing something: She spoke in a very strange fashion.) die Art und Weise
    - academic.ru/26541/fashionable">fashionable
    - fashionably
    - after a fashion
    - all the fashion
    - in fashion
    - out of fashion
    * * *
    fash·ion
    [ˈfæʃən]
    I. n
    1. (popular style) Mode f
    there's a \fashion for denim overalls Jeansoveralls sind im Moment in Mode
    to be the \fashion schick [o Mode] sein fam
    long curly hair is the \fashion this summer diesen Sommer trägt man langes gelocktes Haar
    to be all the \fashion der [absolute] Renner sein fam
    to be dressed in the latest \fashion nach der neuesten Mode gekleidet sein
    to be in \fashion in Mode [o modern] sein
    to be out of \fashion aus der Mode [o unmodern] [o SCHWEIZ out] sein fam
    old-world courtesy is out of \fashion these days altväterliche Höflichkeit ist heutzutage nicht mehr gefragt
    to go out of \fashion aus der Mode kommen, unmodern werden
    2. (newly designed clothes)
    \fashions pl Mode f, Kollektion f
    the latest Paris \fashions die neueste Pariser Mode
    the spring \fashions die Frühjahrsmode
    3. no pl (industry) Modebranche f
    the world of \fashion die Modewelt
    Italian \fashion die italienische Mode[branche]
    4. (manner)
    to do sth in a certain \fashion etw auf eine bestimmte Art und Weise tun
    why is he scratching his nose in that peculiar \fashion? warum kratzt er sich so an der Nase?
    she held the fork in her right hand, American \fashion sie hielt die Gabel in der rechten Hand, wie es für einen Amerikaner typisch ist
    after a \fashion einigermaßen
    the machine works, after a \fashion die Maschine funktioniert einigermaßen
    I can cook, after a \fashion ich kann so halbwegs kochen
    II. vt
    to \fashion sth etw fertigen geh; ( fig: create) etw ausarbeiten
    * * *
    ['fSən]
    1. n
    1) no pl (= manner) Art (und Weise) f

    (in the) Indian fashion — auf Indianerart, nach Art der Indianer

    did it work/have you translated it? – after a fashionhat es geklappt/hast du es übersetzt? – so einigermaßen

    I can cook after a fashion —

    a novel after or in the fashion of D.H. Lawrence — ein Roman im Stil von D. H. Lawrence

    in this fashion — auf diese Weise, so

    2) (in clothing = latest style) Mode f

    it's the/all the fashion — es ist Mode/große Mode

    to come into/go out of fashion —

    3) (= custom of society) Sitte f, Brauch m; (of individual) Gewohnheit f
    2. vt
    formen, gestalten
    * * *
    fashion [ˈfæʃn]
    A s
    1. Mode f:
    it is (all) the fashion es ist (große) Mode, es ist (hoch)modern;
    there is a fashion for ger es ist jetzt Mode zu inf;
    be back in fashion wieder modern oder aktuell sein;
    it became the fashion es wurde (große) Mode;
    bring (come) into fashion in Mode bringen (kommen);
    come back into fashion wieder in Mode kommen, wieder modern oder aktuell werden;
    dress after the latest fashion sich nach der neuesten Mode kleiden;
    go out of fashion aus der Mode kommen, unmodern werden;
    a) die Mode vorschreiben,
    b) fig den Ton angeben;
    fashion designer Modedesigner(in), -zeichner(in);
    fashion house Modegeschäft n, Mode(n)haus n;
    fashion journal ( oder magazine) Modejournal n;
    a) Mannequin n,
    b) Dressman m;
    fashion parade Mode(n)schau f;
    fashion photographer Modefotograf(in);
    a) Modebild n,
    b) fig Modepuppe f, (Mode)Geck m (beide pej);
    fashion show Mode(n)schau f;
    fashion student Modeschüler(in);
    fashion stylist Modeschöpfer(in);
    fashion victim Modefreak m
    2. (feine) Lebensart, (gepflegter) Lebensstil, Vornehmheit f:
    a man of fashion ein Mann von Lebensart
    3. Art f und Weise f, Methode f, Manier f, Stil m:
    after one’s fashion auf seine Art oder Weise;
    after ( oder in) a fashion schlecht und recht, einigermaßen, so lala umg;
    an artist after a fashion so etwas wie ein Künstler;
    after the fashion of im Stil oder nach Art von (od gen)
    4. Fasson f, (Zu)Schnitt m, Form f, Modell n, Machart f
    5. Sorte f, Art f:
    men of all fashions Menschen aller Art
    B v/t
    1. herstellen, machen
    2. formen, bilden, gestalten, machen, arbeiten ( alle:
    according to, after nach;
    out of, from aus;
    to, into zu)
    3. (to) anpassen (dat, an akk), zurechtmachen (für)
    C adv wie, nach Art von (oder gen):
    American-fashion im amerikanischen Stil, auf amerikanisch
    * * *
    1. noun
    1) Art [und Weise]

    talk/behave in a peculiar fashion — merkwürdig sprechen/sich merkwürdig verhalten

    walk crab-fashion/in a zigzag fashion — im Krebsgang/Zickzack gehen

    after or in the fashion of — im Stil od. nach Art von

    after or in a fashion — schlecht und recht; einigermaßen

    2) (custom, esp. in dress) Mode, die

    the latest summer/autumn fashions — die neusten Sommer-/Wintermodelle

    be all the fashiongroße Mode od. groß in Mode sein

    in fashion — in Mode; modern

    be out of fashionaus der Mode od. nicht mehr modern sein

    come into/go out of fashion — in Mode/aus der Mode kommen

    2. transitive verb
    formen, gestalten (out of, from aus; [in]to zu)
    * * *
    n.
    Art -en f.
    Art und Weise f.
    Mode -n f. v.
    gestalten v.

    English-german dictionary > fashion

  • 8 Gebrauch

    Gebrauch, I) Anwendung einer Sache zu seinem Bedarf: usus (der Zustand, wenn man etwas gebraucht). – usurpatio (das In-Anspruch-Nehmen, das Sich-Bedienen einer Sache in einem einzelnen Falle). – häufiger G., frequentatio; frequens usus. – zum od. für den öffentlichen G., publico usui od. publicis usibus (z.B. destinatus locus: u. complures domos destinare); in usum populi (z.B. bibliothecam instituere). – durch den G. geheiligt, sollemnis. – G. von etwas machen, s. (etw.) gebrauchen. – keinen G. von etwas machen, alqā re non uti, non abuti; alqd non usurpare (z.B. ius datum); alqā re carere (aus eigenem Willen entbehren, z.B. amicorum facultatibus); alqd non accipere (etwas nicht annehmen, z.B. ein Geschenk); dimittere, amittere alqd (unbenutzt lassen, z.B. occasionem; s. »unbenutzt« die Synon.): einen üblen G. von etwas machen, alqā re perverse abuti: einen unmäßigen G., intemperanter abuti alqā re: einen weisen G. von etwas machen, sapienter uti alqā re. – im G. haben, in usu habere (z.B. vas argen teum). – etwas zu etwas in G. nehmen, alqd in alcis rei usum vertere. – im G. sein, in usu esse od. versari (gebraucht werden); in usu od. more esse. moris esse (üblich, gebräuchlich sein): häufig im G. sein (gebraucht werden), in maximo usu esse; usitatissimum esse: in frequentem usum venisse: stark im G. (d. i. sehr üblich) sein, vigere: allgemein im G. sein, in omnium usu esse od. versari: nicht mehr im G. sein, in usu esse od. versari desisse; ab usu remotum esse: gar nicht im G. sein, nullum usum habere (z.B. in medicina): in G. bringen (gebräuchlich machen). celebrare alqd: mehr in G. bringen, usitatius od. tritius facere alqd: in G. kommen, in usu esse od. versari coepisse (im allg.); in usum venire (benutzt werden); usu od. in usum recipi (gebräuchlich werden); in consuetudinem od. morem venire (zur Gewohnheit, zur Sitte werden): mehr in G. kommen, usitatiorem esse coepisse: allgemein in G. kommen, in om nium usu esse od. versari coepisse. usitatissimum esse coepisse (im allg.); ab omnibus recipi (von allen angenommen werden, von Sitten etc.); inveterascere (sich allmählich einnisten, von einer Gewohnheit etc.). – außer G. kommen, exolescere: ein Wort kommt außer G., [997] verbi usus amittitur; im gewöhnlichen Leben, verbum ab usu cotidiani sermonis intermittitur; im Laufe der Zeit, verbum intercĭdit temporibus. – außer G. setzen, abolere (aufheben, s. das. no. IV, b); durch Verbot, interdicere usum alcis rei (z.B. vehiculorum); alqd in usu cuiusquam esse od. versari vetare (z.B. denarios). – II) bestehende Gewohnheit: ritus (als Regel bei feierlichen u. profanen Handlungen). – mos. consuetudo (Sitte, Gewohnheit, w. vgl.). – ein heiliger, religiöser G., religio: heilige Gebräuche u. Einrich tungen, religiones. – es ist G. (Sitte) u. dgl., s. Sitte.

    deutsch-lateinisches > Gebrauch

  • 9 Gebrauch

    m; -(e)s, Gebräuche
    1. nur Sg. use; (Anwendung) auch application (auch PHARM., MED.); LING. usage; von etw. Gebrauch machen make use of s.th., use s.th.; guten / schlechten Gebrauch von etw. machen put s.th. to good / bad use; in Gebrauch kommen come into use; im oder in Gebrauch sein be in use, be used; außer Gebrauch kommen pass out of use; allgemein in Gebrauch in common use; der Gebrauch seines linken Arms the use of his left arm; nur zum äußerlichen Gebrauch for external application oder use only; zum persönlichen Gebrauch for personal use; vor Gebrauch schütteln! shake before use
    2. meist Pl.; (Sitte) custom; (Gepflogenheit) practice; heilige Gebräuche sacred rites; Sitte
    * * *
    der Gebrauch
    usage; use; custom
    * * *
    Ge|brauch [gə'braux]
    m -(e)s, Gebräuche
    [gə'brɔyçə] (= Benutzung) use; (eines Wortes) usage; (= Anwendung) application; (= Brauch, Gepflogenheit) custom

    falscher Gebráúch — misuse

    von etw Gebráúch machen — to make use of sth

    in Gebráúch sein — to be used, to be in use

    haben — to use sth; Auto etc to run sth

    allgemein in Gebráúch (dat)in general use

    etw in Gebráúch nehmen (form)to put sth into use

    zum äußeren/inneren Gebráúch — to be taken externally/internally

    vor Gebráúch (gut) schüttelnshake( well) before use

    * * *
    (the act of using or state of being used: The use of force to persuade workers to join a strike cannot be justified; This telephone number is for use in emergencies.) use
    * * *
    Ge·brauch
    <-[e]s, Gebräuche>
    [gəˈbraux, pl gəˈbrɔyçə]
    m
    1. kein pl (Verwendung) use; (Anwendung) application
    zum äußerlichen/innerlichen \Gebrauch to be applied externally/to be taken internally
    falscher \Gebrauch improper use, misuse
    sparsam im \Gebrauch economical
    etw in [o im] \Gebrauch haben to use sth
    von etw dat \Gebrauch machen to make use of sth
    etw in \Gebrauch nehmen (geh) to start using sth
    vor \Gebrauch schütteln shake well before use
    in [o im] \Gebrauch sein to be used; Auto to be running
    in \Gebrauch kommen to become fashionable
    außer/aus dem \Gebrauch kommen to fall into disuse, to become outdated
    nach \Gebrauch after use; LING usage
    2. usu pl (Brauch, Gepflogenheit) custom
    Sitten und Gebräuche manners and customs
    * * *
    1) o. Pl. use

    von seinem Recht Gebrauch machenavail oneself of or exercise one's rights pl.

    etwas in Gebrauch (Akk.) nehmen/in od. im Gebrauch haben — start/be using something

    in od. im Gebrauch sein — be in use

    2) meist Pl. (Brauch) custom
    * * *
    Gebrauch m; -(e)s, Gebräuche
    1. nur sg use; (Anwendung) auch application ( auch PHARM, MED); LING usage;
    von etwas Gebrauch machen make use of sth, use sth;
    guten/schlechten Gebrauch von etwas machen put sth to good/bad use;
    in Gebrauch kommen come into use;
    im oder
    in Gebrauch sein be in use, be used;
    außer Gebrauch kommen pass out of use;
    allgemein in Gebrauch in common use;
    der Gebrauch seines linken Arms the use of his left arm;
    nur zum äußerlichen Gebrauch for external application oder use only;
    zum persönlichen Gebrauch for personal use;
    vor Gebrauch schütteln! shake before use
    2. meist pl; (Sitte) custom; (Gepflogenheit) practice;
    heilige Gebräuche sacred rites; Sitte
    * * *
    1) o. Pl. use

    von seinem Recht Gebrauch machenavail oneself of or exercise one's rights pl.

    etwas in Gebrauch (Akk.) nehmen/in od. im Gebrauch haben — start/be using something

    in od. im Gebrauch sein — be in use

    2) meist Pl. (Brauch) custom
    * * *
    -¨e m.
    usage n.
    use n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gebrauch

  • 10 mos

    mōs, mōris, m. (vgl. μῶμαι, μῶσθαι), der Wille eines Menschen, I) der Eigenwille, Eigensinn, alieno more od. ex more alīus vivere, Ter.: oboediens fuit mori patris, Plaut.: dominae pervincere mores, den Eigensinn, Prop. – morem alcī gerere, den Willen tun, zu Willen sein, willfahren, Cic. u.a.: morem gerere voluntati alcis, Cic. u. Nep.: morem gerere animo, sein Mütchen kühlen, Ter.: sine me in hac re mihi gerere morem, laß mich gewähren, Ter.: adulescentulo morem gestum oportuit, Ter.

    II) der für die Handlungsweise zur Regel gewordene Wille, A) eig., die Sitte, d.i. 1) die Sitte, das Herkommen, die Gewohnheit, der Gebrauch, die Mode, a) übh.: mos antiquus, Cic. u.a.: omnis divinus humanusque mos, Liv.: mos improbus, Plaut.: mores mali, Plaut.: peregrini, Liv. u. Iuven.: mos pravus, Tac., perversus, Cic.: mores prisci, Liv.: mores maiorum, Liv.: mos solitus, Sen.: sollemnis, Liv.: traditus a maioribus mos, Liv.: traditus ab antiquis mos, Hor. u. Liv.: mos vetus, Tac., vetustus, Tac.: mos Romanorum, Macr.: mores vetusti Carthaginiensium, Nep.: mores legesque Lacedaemoniorum, Gell.: mos ritusque sacrorum, Verg.: mos militiae, Dienstvorschrift, Tac.: lavandi mos, das Baden (als Sitte), Augustin. epist. 54, 10. – accommodare suos mores ad ea, Liv.: adumbrare (kopieren) Macedonum morem, Curt.: qui mos cui potius quam consuli magis usurpandus colendusque est (beobachtet und heilig gehalten werden), Plin. pan.: qui gentis mores condiderunt (begründeten), Curt.: constituere (fest ordnen) regni mores, Liv.: pleraque in iure non legibus sed moribus constant, Quint.: corruptis civitatis moribus, Nep.: de more suo decedere, Cic.: deduci ad parentium (Eltern) consuetudinem moremque, Cic.: proxime morem Romanum ordinati, ganz nach röm. Muster, Liv.: eum ultra Romanorum ac mortalium etiam morem curabant, Sall. hist. fr.: esse in more maiorum (v. Gesetzen, Gebräuchen), Cic.: quod in patriis est moribus, nach der Väter Weise, Cic.: quod moris est, Sen.: ut mos est amicorum, Cic.: ut mos fuit Bithyniae regibus, Cic.: ut moris est, Tac.: ut Domitiano moris erat, Tac.: sicuti Pompeio moris erat, Vell. – mos est m. folg. Genet. Gerund., quia mos est ita rogandi, roga, Cic.: u. alci mos est m. folg. Genet. Gerund., quibus peractis morem sibi discedendi fuisse, seien sie allemal auseinander gegangen, Plin. ep. – mos est od. alcis mos est m. folg. Infin., fabam utique ex frugibus referre mos est auspicii causā, Plin.: magorum mos est non humare corpora suorum, Cic.: hic mos erat patrius Academiae, adversari semper omnibus in disputando, Cic.: mos erat civitatis velut publico latrocinio partam praedam dividere, Liv.: quae mos erat praestare defunctis, Sen.: u. alci mos est m. Infin., quibus inter acerrimam saepe pugnam in recentem equum ex fesso transultare mos erat, Liv.: quibus omnia honesta atque inhonesta vendere mos erat, Sall.: virginibus Tyriis mos est gestare pharetram, Verg. – moris est u. alci moris est m. folg. Infin., quod (pomoerium) numquam proferre moris apud antiquos fuit, Sen. de brev. vit. 13, 8: moris quippe tum erat quamquam praesentem (Caesarem) scripto adire, Tac. ann. 4, 39, 1: fuit moris antiqui eos... aut honoribus auf pecuniā ornare, Plin. ep. 3, 21, 3: sciant, quibus moris est inlicita mirari, Tac. Agr. 42: illis moris erat leges, quas ut contrarias prioribus legibus arguebant, aliarum collatione convincere, Plin. ep. 2, 19, 8 (vgl. übh. die Beispielsammlung bei Schwarz Plin. pan. 13, 3 u. 82, 5. Kritz Tac. Germ. 13, 1 u. Tac. Agr. 33, 1 u. 39, 1. Clav. Suet. in v. mos). – mos est m. folg. Acc. u. Infin. Act. od. Pass., mos erat lustrationis sacro peracto decurrere exercitum, Liv. 40, 6, 5: quā (populari oratione) mos est Athenis laudari in contione eos qui sint in proeliis interfecti, Cic. or. 151: in ipso discrimine, quo templa deis immortalibus voveri mos erat, Liv. 10, 42, 7 (u. so Liv. 3, 55, 12; 30, 17, 13; 37, 24, 4): vota, quae in proximum lustrum suscipi mos est, Suet. Aug. 97, 1. – moris est mit Acc. u. Infin. Act. u. Pass., quem semper illi astare moris fuit, *Vell. 2, 40, 3 H.: intra illud tempus, quo elugere virum moris est, Edict. praet. bei Iulian. dig. 3, 2, 1 u. Frgm. Vat. § 320: moris est advocationibus quoque praesides interdicere, Ulp. dig. 48, 19, 9 pr.: moris est ab imperatore ducturo triumphum consules invitari ad cenam, Val. Max. 2, 8, 6. – mos est od. moris est m. folg. ut u. Konj., mos est hominum, ut nolint eundem pluribus rebus excellere, Cic.: negavit moris esse Graecorum, ut in convivio virorum accumberent mulieres, Cic. – moris est m. folg. ne u. Konj., moris erat apud antiquos, ne quis adederet possessiones suas, Schol. Iuven. 1, 95. – fecerat sibi morem (er hatte die S. angenommen) cum tyranno inter paucos ordines circumeundi, Liv.: habebat hoc moris (er hatte es so an der Gewohnheit), quotiens intrasset fidelior amicus, Plin. ep. 1, 12, 7: inducere hoc in mores nostros, Cic.: inducere hunc morem novorum iudiciorum in rem publicam, Cic.: primus hunc morem audiendi induxit Largus Licinius, Plin. ep.: imitari devictarum gentium mores, Curt.: inferre peregrinos mores, Iuven.: quarum (civitatum) mores lapsi ad mollitias pariter sunt immutati cum cantibus, Cic.: hunc morem labefactare conatus, Liv.: si rationum referendarum ius vetus et mos antiquus maneret, Cic.: mutare veterem et quasi avitum gentibus morem novā imperii cupiditate, Iustin.: legi moribusque parendum est, Cic.: alcis aedilitas maxime prosternit mores, Plin.: pervertere vetustos mores Carthaginiensium, Nep.: percrebruerat eā tempestate pravissimus mos, Tac.: quod in morem vetustas vulgi approbatione perduxit, Cic.: mos non placebat m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 2, 53, 5: quae in mores recepta sunt, Quint.: disciplinam militarem ad priscos redigere mores, Liv.: reducere intermissum tam diu morem in publicum consulendi, Plin. ep.: post longam intercapedinem reducere morem transvectionis, Suet.: referre antiquum morem, ut etc., Suet.: hunc morem cursus primus Ascanius rettulit, Verg.: et relatus inconditae olim vitae mos, ut omne ius in viribus esset, Sall. fr.: regi neque moribus neque lege aut imperio cuiusquam, Sall.: retinere eum morem, Cic.: in ea epistula non esse solitum morem secutum, Sen.: servare traditum ab antiquis morem, Hor.: morem eum diu servasse, Mela: non inutilem servare morem, Quint.: in quo (iudicio) non mos consuetudoque servata, Cic.: hunc antiquitus morem servare, ut etc., Liv.: solvere traditum a maioribus morem de omnibus senatum consulendi, Liv.: eum morem tenere (festhalten, beobachten), Cic.: hunc morem sacrorum tenere, Verg.: morem suum adhuc tenere (v. Massilia), Mela.: morem traditum (esse) a maioribus, ut etc., Liv.: veterem illam excellentemque prudentiam Graecorum ad nostrum usum moremque transferre, für uns benutzen u. unserer Weise anpassen, Cic.: in Romanos mores transire (Ggstz. intra peregrina exempla manere), Sen.: iam dolor in morem venit meus, schon zur G. ward mein Schm., Ov.: quod iam in morem venerat, ut sine publica auctoritate fieret, Liv. 42, 21, 7: quod tum in morem verterat (als Parenthese), wie das damals schon gewöhnlich war, Tac. – im Abl. od. m. Praepp. zu adverbialen Wendungen, omnium Latine loquentium more, Cic.: more maiorum, Plaut., Cic. u.a.: more institutoque maiorum, Cic.: more hominum, wie gewöhnlich in der Welt, Plaut. u. Ter. (s. Spengel Ter. Andr. 967): more pecorum, Sall. hist. fr.: more pecudum, Curt.: meo, tuo, suo more, Cic.: miro more, Ov.: solito more, Sen. u.a.: usitato more, Cic.: vetusto more, Tac.: vetere apud Germanos more, Tac.: ex od. e more, Verg., Plin. ep., Suet. u.a.: vetere ex more, Tac.: prisco e more, Ov.: ex more Persarum, Nep.: ex aliorum more, Sall.: de more, Verg., Plin. pan. u. Suet.: solito de more, Verg. u. Arnob.: de more rituque priscae religionis, Suet.: contra morem maiorum, Cic. u. Sall.: praeter morem, Ter.: supra morem, Verg.: facinus sine more! Stat. – b) insbes.: α) die Unsitte, das Unwesen, mos partium popularium et factionum, Sall. Iug. 41, 1: omittendus mos hic, quem agitis, Sall. hist. fr. 3, 61, 14 (3, 82, 14): qui mos est in publicum procurrendi et obsidendi vias et viros alienos appellandi? Liv. 34, 2, 9. – β) die (bes. die verderbte) Sitte der Menschen, der Zeit, die (bes. die verderbten) Sitten der Menschen, der Zeit, der (herrschende) Zeitgeist, die Mode, teils m. Genet. saeculi, temporum, wie huius saeculi more, Sen.: saeculi mores, Flor.: mores temporum, Plin. ep. – teils bl. mos, mores, zB. ambitio iam more sancta est, Plaut.: petere honorem pro flagitio more fit, Plaut.: si demutant mores ingenium tuum, Plaut.: mores leges perduxerunt iam in potestatem suam, Plaut.: praesertim cum hi mores tantum iam ad nimiam levitatem et ad ambitionem incubuerint, Cic.: quoniam ita se mores habent, Sall.: ita se habent mores, ut etc., Vell.: novis moribus favere (huldigen), Plin.

    2) die Sitte = das Betragen, Benehmen, die Lebensart, Aufführung, a) übh.: qui istic mos est? Ter. heaut. 562. – gew. Plur. mores, die Sitten, das Wesen, Benehmen, der Wandel (Lebenswandel), das Temperament, der Charakter, praefectus morum, Sittenrichter (zu Karthago), Nep.: praefectura morum, Sittenrichteramt (in Rom), Suet.: morum perversitas alcis, Suet.: imitatio morum alienorum, quae ηθοποιΐα dicitur, Quint. – mores commodi, Cic.: dissoluti, Phaedr. u. Eutr.: mores feri immanisque natura, Cic.: alcis mores integri, iusti, religiosi, timidi, perferentes iniuriarum, Cic.: mores nocentissimi, ganz ruchlose, Quint.: mores perditi, Cic.: mores pessimi, Tac.: mores pudici, severi, Plin.: suavissimi, Cic.: varii, ungleicher Wandel, Tac.: sordidum me et incultis moribus aiunt, ungeschlacht, Sall.: o rem minime aptam meis moribus! Cic.: vir probus et morum veterum, Eutr. – abire in avi mores atque instituta, Liv.: astringere disciplinae severitate alcis mores, Quint.: colligere ex vultibus hominum mores, Petron.: compescere mores rabidos, Ov.: pars una philosophiae, quā mores conformari putantur, Cic.: congruere cum alcis moribus et natura, Cic.: hoc vitā et moribus comprobare, Cic.: conveniunt mores, ihr Wesen (Charakter) stimmt überein, Ter.: describere hominum sermones moresque, Cic.: diutius durant exempla quam mores, Strafexempel als der Wandel eines Menschen, Tac.: repente exuere antiquos mores, Liv.: formare novos collegas in suos mores, Liv.: sui cuique mores fingunt fortunam hominibus, Poët. vet. bei Nep.: suis ea (fortuna) cuique fingitur moribus, Poët. vet. bei Cic.: imitari avi mores disciplinamque, Cic.: induere severos, non modo pudicos mores, Plin.: quae res tam repente mutavit mores tuos? Ter.: pellucent mores ex voce atque actione, Quint.: perdere liberorum suorum mores, Quint.: referre alienos mores ad suos, Nep. – v. Temperament, Character der Tiere, mores (equorum) autem laudantur, qui sunt ex placido concitati et ex concitato mollissimi, Colum.: mores huius pecudis (der Stiere) probabiles habentur, qui sunt propiores placidis quam concitatis, sed non inertes, Colum. – b) bes.: α) gute Sitten, gute Aufführung (guter Lebenswandel), gutes Betragen (vgl. Korte Lucan. 1, 161. Hildebr. Apul. apol. 75. p. 592), mores et vitia, Manil.: periere mores, Sen.: quis (= quibus) neque mos neque cultus erat, ohne (durch Gesetz geregelte) Sitte u. Zucht, Verg.: postquam res eorum civibus moribus (Gesittung) agris aucta, Sall. Cat. 6, 3. – euphem., mores meretricis, gefälliges Betragen = Gefälligkeiten, Gunstbezeigungen, Plaut. most. 286. – β) schlechte Sitten, schlechte Aufführung (schlechter Lebenswandel), schlechtes Betragen, si per mores nostros liceret, Tac. hist. 3, 72.

    B) übtr.: 1) die Art und Weise, Natur, Beschaffenheit, a) übh.: caeli, Verg.: siderum, Verg.: more, ad morem od. in morem, nach Art, wie, mit folg. Genet., Cic., Verg. u. Quint. – b) Die Art, ein Kleid zu tragen, die Tracht, Mode, eodem ornatu et populum vestiri iubet: quem morem vestis exinde gens universa tenet, Iustin. 1, 2, 3.

    2) das Gesetz, die Vorschrift, Regel, mores viris ponere, Verg.: regere populos pacisque imponere morem, Verg. – übtr., v. Lebl., more palaestrae, Hor.: ferrum patitur mores, nimmt Gesetze an, gehorcht, Plin.: sine more furit tempestas, regellos, ohne sich an Gesetze zu binden, unerhört, entsetzlich, Verg.: in morem, regelmäßig, gehörig, Verg.

    lateinisch-deutsches > mos

  • 11 mos

    mōs, mōris, m. (vgl. μῶμαι, μῶσθαι), der Wille eines Menschen, I) der Eigenwille, Eigensinn, alieno more od. ex more alīus vivere, Ter.: oboediens fuit mori patris, Plaut.: dominae pervincere mores, den Eigensinn, Prop. – morem alcī gerere, den Willen tun, zu Willen sein, willfahren, Cic. u.a.: morem gerere voluntati alcis, Cic. u. Nep.: morem gerere animo, sein Mütchen kühlen, Ter.: sine me in hac re mihi gerere morem, laß mich gewähren, Ter.: adulescentulo morem gestum oportuit, Ter.
    II) der für die Handlungsweise zur Regel gewordene Wille, A) eig., die Sitte, d.i. 1) die Sitte, das Herkommen, die Gewohnheit, der Gebrauch, die Mode, a) übh.: mos antiquus, Cic. u.a.: omnis divinus humanusque mos, Liv.: mos improbus, Plaut.: mores mali, Plaut.: peregrini, Liv. u. Iuven.: mos pravus, Tac., perversus, Cic.: mores prisci, Liv.: mores maiorum, Liv.: mos solitus, Sen.: sollemnis, Liv.: traditus a maioribus mos, Liv.: traditus ab antiquis mos, Hor. u. Liv.: mos vetus, Tac., vetustus, Tac.: mos Romanorum, Macr.: mores vetusti Carthaginiensium, Nep.: mores legesque Lacedaemoniorum, Gell.: mos ritusque sacrorum, Verg.: mos militiae, Dienstvorschrift, Tac.: lavandi mos, das Baden (als Sitte), Augustin. epist. 54, 10. – accommodare suos mores ad ea, Liv.: adumbrare (kopieren) Macedonum morem,
    ————
    Curt.: qui mos cui potius quam consuli magis usurpandus colendusque est (beobachtet und heilig gehalten werden), Plin. pan.: qui gentis mores condiderunt (begründeten), Curt.: constituere (fest ordnen) regni mores, Liv.: pleraque in iure non legibus sed moribus constant, Quint.: corruptis civitatis moribus, Nep.: de more suo decedere, Cic.: deduci ad parentium (Eltern) consuetudinem moremque, Cic.: proxime morem Romanum ordinati, ganz nach röm. Muster, Liv.: eum ultra Romanorum ac mortalium etiam morem curabant, Sall. hist. fr.: esse in more maiorum (v. Gesetzen, Gebräuchen), Cic.: quod in patriis est moribus, nach der Väter Weise, Cic.: quod moris est, Sen.: ut mos est amicorum, Cic.: ut mos fuit Bithyniae regibus, Cic.: ut moris est, Tac.: ut Domitiano moris erat, Tac.: sicuti Pompeio moris erat, Vell. – mos est m. folg. Genet. Gerund., quia mos est ita rogandi, roga, Cic.: u. alci mos est m. folg. Genet. Gerund., quibus peractis morem sibi discedendi fuisse, seien sie allemal auseinander gegangen, Plin. ep. – mos est od. alcis mos est m. folg. Infin., fabam utique ex frugibus referre mos est auspicii causā, Plin.: magorum mos est non humare corpora suorum, Cic.: hic mos erat patrius Academiae, adversari semper omnibus in disputando, Cic.: mos erat civitatis velut publico latrocinio partam praedam dividere, Liv.: quae mos erat praestare defunctis, Sen.: u. alci mos est m.
    ————
    Infin., quibus inter acerrimam saepe pugnam in recentem equum ex fesso transultare mos erat, Liv.: quibus omnia honesta atque inhonesta vendere mos erat, Sall.: virginibus Tyriis mos est gestare pharetram, Verg. – moris est u. alci moris est m. folg. Infin., quod (pomoerium) numquam proferre moris apud antiquos fuit, Sen. de brev. vit. 13, 8: moris quippe tum erat quamquam praesentem (Caesarem) scripto adire, Tac. ann. 4, 39, 1: fuit moris antiqui eos... aut honoribus auf pecuniā ornare, Plin. ep. 3, 21, 3: sciant, quibus moris est inlicita mirari, Tac. Agr. 42: illis moris erat leges, quas ut contrarias prioribus legibus arguebant, aliarum collatione convincere, Plin. ep. 2, 19, 8 (vgl. übh. die Beispielsammlung bei Schwarz Plin. pan. 13, 3 u. 82, 5. Kritz Tac. Germ. 13, 1 u. Tac. Agr. 33, 1 u. 39, 1. Clav. Suet. in v. mos). – mos est m. folg. Acc. u. Infin. Act. od. Pass., mos erat lustrationis sacro peracto decurrere exercitum, Liv. 40, 6, 5: quā (populari oratione) mos est Athenis laudari in contione eos qui sint in proeliis interfecti, Cic. or. 151: in ipso discrimine, quo templa deis immortalibus voveri mos erat, Liv. 10, 42, 7 (u. so Liv. 3, 55, 12; 30, 17, 13; 37, 24, 4): vota, quae in proximum lustrum suscipi mos est, Suet. Aug. 97, 1. – moris est mit Acc. u. Infin. Act. u. Pass., quem semper illi astare moris fuit, *Vell. 2, 40, 3 H.: intra illud tempus, quo elugere virum moris est, Edict. praet. bei Iulian.
    ————
    dig. 3, 2, 1 u. Frgm. Vat. § 320: moris est advocationibus quoque praesides interdicere, Ulp. dig. 48, 19, 9 pr.: moris est ab imperatore ducturo triumphum consules invitari ad cenam, Val. Max. 2, 8, 6. – mos est od. moris est m. folg. ut u. Konj., mos est hominum, ut nolint eundem pluribus rebus excellere, Cic.: negavit moris esse Graecorum, ut in convivio virorum accumberent mulieres, Cic. – moris est m. folg. ne u. Konj., moris erat apud antiquos, ne quis adederet possessiones suas, Schol. Iuven. 1, 95. – fecerat sibi morem (er hatte die S. angenommen) cum tyranno inter paucos ordines circumeundi, Liv.: habebat hoc moris (er hatte es so an der Gewohnheit), quotiens intrasset fidelior amicus, Plin. ep. 1, 12, 7: inducere hoc in mores nostros, Cic.: inducere hunc morem novorum iudiciorum in rem publicam, Cic.: primus hunc morem audiendi induxit Largus Licinius, Plin. ep.: imitari devictarum gentium mores, Curt.: inferre peregrinos mores, Iuven.: quarum (civitatum) mores lapsi ad mollitias pariter sunt immutati cum cantibus, Cic.: hunc morem labefactare conatus, Liv.: si rationum referendarum ius vetus et mos antiquus maneret, Cic.: mutare veterem et quasi avitum gentibus morem novā imperii cupiditate, Iustin.: legi moribusque parendum est, Cic.: alcis aedilitas maxime prosternit mores, Plin.: pervertere vetustos mores Carthaginiensium, Nep.: percrebruerat eā tempestate pravissimus mos,
    ————
    Tac.: quod in morem vetustas vulgi approbatione perduxit, Cic.: mos non placebat m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 2, 53, 5: quae in mores recepta sunt, Quint.: disciplinam militarem ad priscos redigere mores, Liv.: reducere intermissum tam diu morem in publicum consulendi, Plin. ep.: post longam intercapedinem reducere morem transvectionis, Suet.: referre antiquum morem, ut etc., Suet.: hunc morem cursus primus Ascanius rettulit, Verg.: et relatus inconditae olim vitae mos, ut omne ius in viribus esset, Sall. fr.: regi neque moribus neque lege aut imperio cuiusquam, Sall.: retinere eum morem, Cic.: in ea epistula non esse solitum morem secutum, Sen.: servare traditum ab antiquis morem, Hor.: morem eum diu servasse, Mela: non inutilem servare morem, Quint.: in quo (iudicio) non mos consuetudoque servata, Cic.: hunc antiquitus morem servare, ut etc., Liv.: solvere traditum a maioribus morem de omnibus senatum consulendi, Liv.: eum morem tenere (festhalten, beobachten), Cic.: hunc morem sacrorum tenere, Verg.: morem suum adhuc tenere (v. Massilia), Mela.: morem traditum (esse) a maioribus, ut etc., Liv.: veterem illam excellentemque prudentiam Graecorum ad nostrum usum moremque transferre, für uns benutzen u. unserer Weise anpassen, Cic.: in Romanos mores transire (Ggstz. intra peregrina exempla manere), Sen.: iam dolor in morem venit meus, schon zur G.
    ————
    ward mein Schm., Ov.: quod iam in morem venerat, ut sine publica auctoritate fieret, Liv. 42, 21, 7: quod tum in morem verterat (als Parenthese), wie das damals schon gewöhnlich war, Tac. – im Abl. od. m. Praepp. zu adverbialen Wendungen, omnium Latine loquentium more, Cic.: more maiorum, Plaut., Cic. u.a.: more institutoque maiorum, Cic.: more hominum, wie gewöhnlich in der Welt, Plaut. u. Ter. (s. Spengel Ter. Andr. 967): more pecorum, Sall. hist. fr.: more pecudum, Curt.: meo, tuo, suo more, Cic.: miro more, Ov.: solito more, Sen. u.a.: usitato more, Cic.: vetusto more, Tac.: vetere apud Germanos more, Tac.: ex od. e more, Verg., Plin. ep., Suet. u.a.: vetere ex more, Tac.: prisco e more, Ov.: ex more Persarum, Nep.: ex aliorum more, Sall.: de more, Verg., Plin. pan. u. Suet.: solito de more, Verg. u. Arnob.: de more rituque priscae religionis, Suet.: contra morem maiorum, Cic. u. Sall.: praeter morem, Ter.: supra morem, Verg.: facinus sine more! Stat. – b) insbes.: α) die Unsitte, das Unwesen, mos partium popularium et factionum, Sall. Iug. 41, 1: omittendus mos hic, quem agitis, Sall. hist. fr. 3, 61, 14 (3, 82, 14): qui mos est in publicum procurrendi et obsidendi vias et viros alienos appellandi? Liv. 34, 2, 9. – β) die (bes. die verderbte) Sitte der Menschen, der Zeit, die (bes. die verderbten) Sitten der Menschen, der Zeit, der (herrschende) Zeitgeist, die Mode, teils m.
    ————
    Genet. saeculi, temporum, wie huius saeculi more, Sen.: saeculi mores, Flor.: mores temporum, Plin. ep. – teils bl. mos, mores, zB. ambitio iam more sancta est, Plaut.: petere honorem pro flagitio more fit, Plaut.: si demutant mores ingenium tuum, Plaut.: mores leges perduxerunt iam in potestatem suam, Plaut.: praesertim cum hi mores tantum iam ad nimiam levitatem et ad ambitionem incubuerint, Cic.: quoniam ita se mores habent, Sall.: ita se habent mores, ut etc., Vell.: novis moribus favere (huldigen), Plin.
    2) die Sitte = das Betragen, Benehmen, die Lebensart, Aufführung, a) übh.: qui istic mos est? Ter. heaut. 562. – gew. Plur. mores, die Sitten, das Wesen, Benehmen, der Wandel (Lebenswandel), das Temperament, der Charakter, praefectus morum, Sittenrichter (zu Karthago), Nep.: praefectura morum, Sittenrichteramt (in Rom), Suet.: morum perversitas alcis, Suet.: imitatio morum alienorum, quae ηθοποιΐα dicitur, Quint. – mores commodi, Cic.: dissoluti, Phaedr. u. Eutr.: mores feri immanisque natura, Cic.: alcis mores integri, iusti, religiosi, timidi, perferentes iniuriarum, Cic.: mores nocentissimi, ganz ruchlose, Quint.: mores perditi, Cic.: mores pessimi, Tac.: mores pudici, severi, Plin.: suavissimi, Cic.: varii, ungleicher Wandel, Tac.: sordidum me et incultis moribus aiunt, ungeschlacht, Sall.: o rem minime
    ————
    aptam meis moribus! Cic.: vir probus et morum veterum, Eutr. – abire in avi mores atque instituta, Liv.: astringere disciplinae severitate alcis mores, Quint.: colligere ex vultibus hominum mores, Petron.: compescere mores rabidos, Ov.: pars una philosophiae, quā mores conformari putantur, Cic.: congruere cum alcis moribus et natura, Cic.: hoc vitā et moribus comprobare, Cic.: conveniunt mores, ihr Wesen (Charakter) stimmt überein, Ter.: describere hominum sermones moresque, Cic.: diutius durant exempla quam mores, Strafexempel als der Wandel eines Menschen, Tac.: repente exuere antiquos mores, Liv.: formare novos collegas in suos mores, Liv.: sui cuique mores fingunt fortunam hominibus, Poët. vet. bei Nep.: suis ea (fortuna) cuique fingitur moribus, Poët. vet. bei Cic.: imitari avi mores disciplinamque, Cic.: induere severos, non modo pudicos mores, Plin.: quae res tam repente mutavit mores tuos? Ter.: pellucent mores ex voce atque actione, Quint.: perdere liberorum suorum mores, Quint.: referre alienos mores ad suos, Nep. – v. Temperament, Character der Tiere, mores (equorum) autem laudantur, qui sunt ex placido concitati et ex concitato mollissimi, Colum.: mores huius pecudis (der Stiere) probabiles habentur, qui sunt propiores placidis quam concitatis, sed non inertes, Colum. – b) bes.: α) gute Sitten, gute Aufführung (guter Lebenswandel), gutes Betragen (vgl.
    ————
    Korte Lucan. 1, 161. Hildebr. Apul. apol. 75. p. 592), mores et vitia, Manil.: periere mores, Sen.: quis (= quibus) neque mos neque cultus erat, ohne (durch Gesetz geregelte) Sitte u. Zucht, Verg.: postquam res eorum civibus moribus (Gesittung) agris aucta, Sall. Cat. 6, 3. – euphem., mores meretricis, gefälliges Betragen = Gefälligkeiten, Gunstbezeigungen, Plaut. most. 286. – β) schlechte Sitten, schlechte Aufführung (schlechter Lebenswandel), schlechtes Betragen, si per mores nostros liceret, Tac. hist. 3, 72.
    B) übtr.: 1) die Art und Weise, Natur, Beschaffenheit, a) übh.: caeli, Verg.: siderum, Verg.: more, ad morem od. in morem, nach Art, wie, mit folg. Genet., Cic., Verg. u. Quint. – b) Die Art, ein Kleid zu tragen, die Tracht, Mode, eodem ornatu et populum vestiri iubet: quem morem vestis exinde gens universa tenet, Iustin. 1, 2, 3.
    2) das Gesetz, die Vorschrift, Regel, mores viris ponere, Verg.: regere populos pacisque imponere morem, Verg. – übtr., v. Lebl., more palaestrae, Hor.: ferrum patitur mores, nimmt Gesetze an, gehorcht, Plin.: sine more furit tempestas, regellos, ohne sich an Gesetze zu binden, unerhört, entsetzlich, Verg.: in morem, regelmäßig, gehörig, Verg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mos

  • 12 νομίζω

    νομίζω, fut. νομίσω, art. νομιῶ, – 1) als Sitte, Brauch, Gesetz anerkennen, einen Brauch mitmachen, üben; ἱπποτροφίας νομίζων, d. i. Pferde haltend nach dem Brauch, Pind. I. 2, 38; μεγασϑενῆ νόμισαν χρυσόν, 4, 2, sie achteten das Gold hoch (vielleicht mit Anspielung auf νόμισμα); ϑεούς, Götter anerkennen, ehren, Aesch. Pers. 490 (vgl. Plat. ὃ ζῷον δίκην καὶ ϑεοὺς μόνον νομίζει, Menex. 237 d; Prot. 322 a u. Sp.); im Gebrauch haben, κοινὸν γὰρ ἔχϑος ἐν δόμοις νομίζομεν, Ch. 99; βίον ἀργυροστερῆ, ein räuberisches Leben führen, 997; γλῶσσαν, von Alters her eine Sprache im Gebrauch haben, sie sprechen, Her. 1, 142. 4, 183; φωνήν, 2, 42; οὔτε ἀσπίδα οὔτε δόρυ, sie führen sie, brauchen sie nicht, 5, 97; ὁρτήν, πανήγυριν, von Alters her feiern, 2, 64 u. öfter; auch = einen Gebrauch annehmen, eine Sitte einführen, 1, 173. 202; im perf. act., Ἕλληνες ἀπ' Αἰγυπτίων ταῦτα νενομίκασι, diesen Gebrauch haben die Hellenen von den Aegyptiern angenommen, 2, 51; τὶ παρά τινος, 4, 27; Xen. Cyr. 8, 8, 8; gesetzlich bestimmen, Lac. 1, 7. 2, 4. – Dah. im pass. als Sitte, Brauch, Gesetz anerkannt, üblichsein, ἔχεις παρ' ἡμῶν οἷάπερ νομίζεται, Aesch. Ag. 1016; ὅπου τὸ χαίρειν μηδαμοῦ νομίζεται, Eum. 401; τίς δ' ἔσϑ' ὁ χῶρος; τοῦ ϑεῶν νομίζεται, d. i. für welches Gottes Eigenthum gilt es? Soph. O. C. 38; vgl. οὐ τοῠ κρατοῦντος ἡ πόλις νομίζεται; Ant. 734; πεντάεϑλ' ἃ νομίζεται, El. 681; νενόμισται ἀνὰ τὴν Ἐλλάδα τὰ σχέτλια πάντα ἔργα Λήμνια καλέεσϑαι, es ist Brauch geworden, Her. 6, 138; bes. von den bei Leichenbegängnissen üblichen Feierlichkeiten, ἐντάφια φέρουσαν, οἷα τοῖς κάτω νομίζεται, Soph. El. 319; τὰ νενομισμένα ποιεῖν τινι, Is. 2, 4; τῶν νομιζομένων τυχεῖν, Dem. 24, 107; Aesch. 1, 14 u. oft bei den Rednern; vgl. Xen. An. 4, 2, 23, καὶ πάντα ἐποίησαν τοῖς ἀποϑανοῦσιν, ὥςπερ νομίζεται ἀνδράσιν ἀγαϑοῖς, sc. ποιεῖν; – von anderen Feierlichkeiten, ποιήσας περὶ τὸ ἱερὸν τὰ νομιζόμενα, Her. 1, 49, vgl. 9, 108; Xen. Cyr. 4, 5, 14. 8, 7, 1; Pol. 28, 10, 8; Plut. u. a. Sp. oft; – λαμβάνειν τὰ νομιζόμενα, das Uebliche, Ar. Plut. 1185; σωφροσύνη νενόμιστο, sie galt, war Sitte, Nubb. 949; κατὰ τὰ νομιζόμενα λέγοντες, nach dem Herkömmlichen, Plat. Rep. I, 348 e. – Daher übh. c. inf. gewohnt sein, pflegen, die Sitte haben, νομίζουσι Διῒ ϑυσίας ἔρδειν, Her. 1, 131; οὔτε οἰκίας νομίζουσι ἐκτῆσϑαι, 3, 100; βωμοὺς καὶ νηοὺς οὐ νομίζουσι ποιέειν, πλὴν Ἄρηϊ· τούτῳ δὲ νομί. ζουσι, 4, 59, öfter; auch c. inf. aor., Lob. Phryn. 752. – Auch mit dem dat., wie χρῆσϑαι, woran gewöhnt sein, Etwas brauchen, νομίζουσι Αἰγύπτιοι οὐδ' ἥρωσιν οὐδέν, Her. 2, 50, sie sind an Halbgötter nicht gewöhnt, d. i. die Verehrung der Halbgötter ist bei ihnen nicht üblich; φωνῇ νομίζουσι Σκυϑικῇ, 4, 101, sie bedienen sich der scythischen Sprache seit langer Zeit; ὑσί, 4, 63; Thuc. ἀγῶσι καὶ ϑυσίαις διετησίοις νομίζουσι, 2, 83; vgl. 1, 77; εὐσεβείᾳ, 3, 82; bes. vom Gelde, das im Gebrauch ist, ἐν Λακεδαίμονι σιδηρῷ σταϑμῷ νομίζουσι, Plat. Eryx. 400 b; οἱ Βυζάντιοι σιδηρῷ νομίζουσι, οἱ Καρχηδόνιοι σκύτεσι, Aristid., sie brauchen Eisen, Lederstücke als Münze. – Bei Her. 1, 170, τὰς ἄλλας πόλιας νομίζεσϑαι, bedeutet es »nach gewissen hergebrachten Gesetzen verwaltet werden«. – 2) übh. meinen, glauben, wofür halten; ὄμμα γὰρ δόμων νομίζω δεσπότου παρουσίαν, Aesch. Pers. 165; εἴ τοι νομίζεις οὐχ ὑφέξειν τὴν δίκην, Soph. O. R. 551; ὥςτε μηκέτ' ἂν τέρας νομίζειν αὐτό, El. 1309, öfter; ϑεοὺς νομίζεις τοὺς τότ' οὐκ ἄρχειν ἔτι, Eur. Med. 493; μ' οὐ νομίζω παῖδα σὸν πεφυκέναι, Alc. 644, öfter, wie Ar. u. in Prosa, sowohl mit dem doppelten accus., als c. accus. u. inf.; u. so auch im pass., τὸ ϑανεῖν κακῶν μέγιστον φάρμακον νομίζεται, Eur. Heracl. 596; τὸν ἐγὼ νενόμικα ἄριστον ἄνδρα γενέσϑαι, Her. 8, 79; οἱ Πέρσαι οὐκ ἀνϑρωποφυέας ἐνόμισαν τοὺς ϑεοὺς εἶναι, 1, 131, öfter, wo immer noch die erste Bdtg »der allgemein verbreiteten Annahme« zu erkennen ist; ὅϑεν καὶ Ἕλληνες ἤρξαντο νομισϑῆναι, für Hellenen gehalten zu werden, 2, 51; νομίζω εἶναι ϑεούς, Plat. Apol. 26 c; ὅτι καὶ σὺ Ἔρωτα οὐ ϑεὸν νομίζεις, Conv. 202 d, u. sonst oft; νομίζοντα λέγειν ἃ ἔλεγεν, indem er es so meinte, ernstlich, Phaedr. 257 d; νομιστέα ἅπερ εἰρήκαμεν περὶ ποιήσεως, Rep. X, 608 b; Xen. ὀμόσαντες ἡμῖν τοὺς αὐτοὺς φίλους καὶ ἐχϑροὺς νομιεῖν, An. 2, 5, 39; Hell. 2, 2, 20; νομίζω σὺν ὑμῖν ἂν εἶναι τίμιος, An. 1, 3, 6; er vrbdt auch das partic. damit, νόμιζε δ' ἐὰν ἐμὲ νῦν ἀποκτείνῃς, δι' ἄνδρα δειλὸν ἀγαϑὸν ἀποκτείνων, 6, 4, 24; – auch Ggstz des wirklichen Seins, οἱ νομιζόμενοι μὲν υἱεῖς, μὴ ὄντες δὲ γένει, Dem. 40, 47; νομίζεται παρ' ὑμῖν ἐλεύ-ϑερος, er gilt für frei, 29, 26; Αἰγυπτίων τῶν σοφῶν εἶναι νενομισμένων, S. Emp. pyrrh. 3, 223.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > νομίζω

  • 13 νομίζω

    νομίζω, (1) als Sitte, Brauch, Gesetz anerkennen, einen Brauch mitmachen, üben; ἱπποτροφίας νομίζων, d. i. Pferde haltend nach dem Brauch; μεγασϑενῆ νόμισαν χρυσόν, sie achteten das Gold hoch; ϑεούς, Götter anerkennen, ehren; im Gebrauch haben; βίον ἀργυροστερῆ, ein räuberisches Leben führen; γλῶσσαν, von Alters her eine Sprache im Gebrauch haben, sie sprechen; οὔτε ἀσπίδα οὔτε δόρυ, sie führen sie, brauchen sie nicht; ὁρτήν, πανήγυριν, von Alters her feiern; auch = einen Gebrauch annehmen, eine Sitte einführen; im perf. act., Ἕλληνες ἀπ' Αἰγυπτίων ταῦτα νενομίκασι, diesen Gebrauch haben die Hellenen von den Ägyptern angenommen; gesetzlich bestimmen. Dah. im pass. als Sitte, Brauch, Gesetz anerkannt, üblichsein; τοῦ ϑεῶν νομίζεται, d. i. für welches Gottes Eigentum gilt es?; bes. von den bei Leichenbegängnissen üblichen Feierlichkeiten; λαμβάνειν τὰ νομιζόμενα, das Übliche; σωφροσύνη νενόμιστο, sie galt, war Sitte; κατὰ τὰ νομιζόμενα λέγοντες, nach dem Herkömmlichen. Daher übh. c. inf. gewohnt sein, pflegen, die Sitte haben. Auch mit dem dat., wie χρῆσϑαι, woran gewöhnt sein, etwas brauchen; νομίζουσι Αἰγύπτιοι οὐδ' ἥρωσιν οὐδέν, sie sind an Halbgötter nicht gewöhnt, d. i. die Verehrung der Halbgötter ist bei ihnen nicht üblich; φωνῇ νομίζουσι Σκυϑικῇ, sie bedienen sich der scythischen Sprache seit langer Zeit; bes. vom Gelde, das im Gebrauch ist; οἱ Βυζάντιοι σιδηρῷ νομίζουσι, οἱ Καρχηδόνιοι σκύτεσι, sie brauchen Eisen, Lederstücke als Münze; τὰς ἄλλας πόλιας νομίζεσϑαι, nach gewissen hergebrachten Gesetzen verwaltet werden. (2) übh. meinen, glauben, wofür halten; ὅϑεν καὶ Ἕλληνες ἤρξαντο νομισϑῆναι, für Hellenen gehalten zu werden; νομίζοντα λέγειν ἃ ἔλεγεν, indem er es so meinte, ernstlich; auch Ggstz des wirklichen Seins

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > νομίζω

  • 14 custom

    noun
    1) Brauch, der; Sitte, die

    it was his custom to smoke a cigar after dinner — er pflegte nach dem Essen eine Zigarre zu rauchen

    2) in pl. (duty on imports) Zoll, der

    [the] Customs — (government department) der Zoll

    go through Customsdurch den Zoll gehen (ugs.)

    3) (Law) Gewohnheitsrecht, das
    4) (business patronage) Kundschaft, die (veralt.)

    we should like to have your custom — wir hätten Sie gern zum/zur od. als Kunden/Kundin

    * * *
    1) (what a person etc is in the habit of doing or does regularly: It's my custom to go for a walk on Saturday mornings; religious customs.) der Brauch
    2) (the regular buying of goods at the same shop etc; trade or business: The new supermarkets take away custom from the small shops.) die Kundschaft
    - academic.ru/17992/customary">customary
    - customarily
    - customer
    - customs
    * * *
    cus·tom
    [ˈkʌstəm]
    n
    1. (tradition) Brauch m, Sitte f
    local \custom Gepflogenheit f
    around here it's a local \custom to... hier [bei uns] ist es Brauch,...
    an ancient \custom ein alter Brauch
    in my country, it's the \custom to... in meinem Land ist es üblich, dass...
    a national/strange \custom ein landesüblicher/seltsamer Brauch
    2. no pl (usual behaviour) Gewohnheit f
    it is her \custom to... es ist ihre Gewohnheit,...
    as is sb's \custom wie es jds Gewohnheit ist
    \custom of the trade Usance f
    3. no pl (clientele) Kundschaft f; (patronage)
    to withdraw one's \custom [or take one's \custom elsewhere] anderswohin gehen
    if we don't give good service, people will withdraw their \custom wenn wir keinen guten Service bieten, gehen die Kunden eben anderswohin
    * * *
    ['kʌstəm]
    1. n
    1) (= established behaviour, convention) Sitte f, Brauch m

    custom demands... —

    as custom has it our customsunsere Bräuche pl, unsere Sitten und Gebräuche pl

    2) (= habit) (An)gewohnheit f
    3) no pl (COMM: patronage) Kundschaft f

    to take one's custom elsewhere — (als Kunde) anderswo hingehen, woanders Kunde werden

    we get a lot of custom from tourists — wir haben viele Touristen als Kunden, viele unserer Kunden sind Touristen

    4) pl (= duty, organization) Zoll m
    5) (JUR) Gewohnheitsrecht nt
    2. adj
    1) (US) suit, shoes maßgefertigt; carpenter auf Bestellung arbeitend
    2) (COMPUT) benutzerdefiniert
    * * *
    custom [ˈkʌstəm]
    A s
    1. a) Brauch m, Sitte f, pl auch Brauchtum n
    b) (An)Gewohnheit f:
    it is the custom es ist üblich ( to do zu tun);
    this is not the custom here das ist hier nicht üblich;
    as was the custom wie es Sitte oder Brauch war;
    it was his custom ( oder his custom was) to go for a walk after dinner er pflegte nach dem Essen einen Spaziergang zu machen, er machte nach dem Essen gewöhnlich einen Spaziergang;
    custom of ( oder in) trade WIRTSCH Handelssitte, -brauch, Usance f;
    custom of the port WIRTSCH Hafenbrauch, -usance f;
    custom of the Realm Br Landesbrauch; once B 1
    2. koll Sitten pl und Gebräuche pl
    a) fester Brauch,
    b) Gewohnheitsrecht n
    4. HIST (durch Gewohnheitsrecht festgelegte) Abgabe oder Dienstleistung
    5. WIRTSCH Kundschaft f:
    a) Kunden(kreis) pl(m)
    b) Kundesein n:
    draw ( oder get) a lot of custom from ein gutes Geschäft machen mit;
    get sb’s custom jemanden als Kunden gewinnen;
    lose a great deal of custom viele Kunden verlieren;
    take one’s custom elsewhere woanders hingehen oder (ein)kaufen, anderswo Kunde werden;
    have withdrawn one’s custom from nicht mehr Kunde sein oder (ein)kaufen bei
    6. pl Zoll m:
    get sth through the customs etwas durch den Zoll bekommen;
    7. pl Zollbehörde f, -amt n
    B adj
    1. besonders US
    a) custom-made:
    custom shoes Maßschuhe;
    custom work Maßarbeit f
    b) auf Bestellung oder für Kunden arbeitend:
    custom tailor Maßschneider(in)
    2. IT benutzerdefiniert (Programm etc)
    * * *
    noun
    1) Brauch, der; Sitte, die
    2) in pl. (duty on imports) Zoll, der

    [the] Customs — (government department) der Zoll

    3) (Law) Gewohnheitsrecht, das
    4) (business patronage) Kundschaft, die (veralt.)

    we should like to have your custom — wir hätten Sie gern zum/zur od. als Kunden/Kundin

    * * *
    adj.
    kundenspezifisch adj. n.
    Brauch -¨e m.
    Gepflogenheit f.
    Gewohnheit f.
    Sitte -n f.

    English-german dictionary > custom

  • 15 practice

    I noun
    1) (repeated exercise) Praxis, die; Übung, die

    put in or do some/a lot of practice — üben/viel üben

    practice makes perfect(prov.) Übung macht den Meister

    be out of practice, not be in practice — außer Übung sein

    2) (spell) Übungen Pl.

    piano practice — Klavierüben, das

    3) (work or business of doctor, lawyer, etc.) Praxis, die; see also academic.ru/101863/general_practice">general practice
    4) (habitual action) übliche Praxis; Gewohnheit, die

    practice shows that... — die Erfahrung zeigt od. lehrt, dass...

    good practice(sound procedure) gutes Vorgehen

    5) (action) Praxis, die

    in practicein der Praxis; in Wirklichkeit

    put something into practiceetwas in die Praxis umsetzen

    6) (custom) Gewohnheit, die

    regular practice — Brauch, der

    II
    * * *
    ['præktis]
    1) (the actual doing of something, as opposed to the theory or idea: In theory the plan should work, but in practice there are a lot of difficulties.) die Praxis
    2) (the usual way(s) of doing things; (a) habit or custom: It was his usual practice to rise at 6.00 a.m.) die Gewohnheit
    3) (the repeated performance or exercise of something in order to learn to do it well: She has musical talent, but she needs a lot of practice; Have a quick practice before you start.) die Übung
    4) (a doctor's or lawyer's business: He has a practice in Southampton.) die Praxis
    - be in / out of practice
    - make a practice of
    - put into practice
    * * *
    prac·tice
    [ˈpræktɪs]
    I. n
    1. no pl (preparation) Übung f
    it will take a lot of \practice ich werde noch viel üben müssen
    I've had plenty of \practice at answering difficult questions ich bin es gewohnt, schwierige Fragen zu beantworten
    to be out of/in \practice aus der/in Übung sein
    2. (training session) [Übungs]stunde f; SPORT Training nt
    choir \practice Chorprobe f
    driving \practice Fahrstunde f
    football/hockey \practice Fußball-/Hockeytraining nt
    3. no pl (actual performance) Praxis f
    in \practice in der Praxis
    to put sth into \practice etw [in die Praxis] umsetzen
    to put a method/theory into \practice eine Methode/Theorie anwenden
    to put a plan into \practice einen Plan verwirklichen [o ausführen
    4. no pl (usual procedure) Praxis f
    code of \practice Verhaltenskodex m
    to be accepted [or normal] [or standard] \practice üblich sein; (to be good/bad practice) ratsam/inakzeptabel sein
    it is very bad \practice to... es zeugt von schlechten Geschäftspraktiken, wenn man...
    5. (regular activity) Praktik f, Gewohnheit f; (custom) Sitte f
    business/working \practices Geschäfts-/Arbeitspraktiken pl
    a cruel \practice eine grausame Sitte
    traditional religious \practices traditionelle religiöse Praktiken
    to make a \practice of sth etw zu einer Gewohnheit werden lassen
    6. (business) Praxis f
    dental/medical/veterinary \practice Zahnarzt-/Arzt-/Tierarztpraxis f
    legal \practice [Rechtsanwalts]kanzlei f
    private \practice [Privat]praxis f
    7. no pl (work) Praktizieren nt
    to go into private \practice eine eigene Praxis aufmachen
    to be in \practice praktizieren
    8.
    \practice makes perfect ( prov) Übung macht den Meister! prov
    II. n modifier (game, shot) Probe-; SPORT Trainings-
    a \practice session ein Training
    III. vt AM see practise
    prac·tise
    [ˈpræktɪs]
    AM prac·tice
    I. vt
    to \practice [doing] sth etw üben; (improve particular skill) an etw dat arbeiten
    to \practice one's backhand die Rückhand trainieren
    to \practice the flute/piano/violin Flöte/Klavier/Geige üben
    to \practice one's German/English Deutsch/Englisch üben
    to \practice a sonata/song eine Sonate/ein Lied proben
    2. (do regularly)
    to \practice sth etw [üblicherweise] machen [o tun], etw praktizieren
    I have started practising meditation ich habe angefangen zu meditieren
    foot-binding is no longer \practiced in China in China ist es nicht mehr üblich, den Mädchen die Füße zu binden
    to \practice austerity ein einfaches Leben führen, bescheiden leben
    to \practice birth control verhüten
    to \practice black magic/sorcery/voodoo schwarze Magie/Zauberei/Voodoozauber betreiben
    to \practice cannibalism Kannibalismus praktizieren
    to \practice celibacy/monogamy/polygamy zölibatär/monogam/polygam leben
    to \practice a custom einen Brauch befolgen
    to \practice deceit [or deception] [gewohnheitsmäßig] betrügen
    to \practice discrimination diskriminieren
    to \practice a religion eine Religion ausüben
    to \practice safe sex sicheren Sex [o Safer Sex] praktizieren
    to \practice thrift sparsam leben
    3. (work in)
    to \practice sth etw praktizieren
    she \practiced medicine for twenty years sie war zwanzig Jahre lang als Ärztin tätig
    to \practice dentistry als Zahnarzt/Zahnärztin praktizieren
    to \practice law als Anwalt/Anwältin praktizieren
    to \practice medicine als Arzt/Ärztin praktizieren, den Arztberuf ausüben
    4.
    to \practice what one preaches nach den Grundsätzen leben, die man anderen predigt
    to not \practice what one preaches Wasser predigen und Wein trinken prov
    II. vi
    1. (improve skill) üben; SPORT trainieren
    2. (work in a profession) praktizieren, als etw tätig sein
    he trained as a lawyer but he's no longer practising er ist Anwalt, übt seinen Beruf aber nicht mehr aus
    to \practice as a doctor praktizierender Arzt/praktizierende Ärztin sein
    to \practice as a lawyer praktizierender Anwalt/praktizierende Anwältin sein
    * * *
    ['prktɪs]
    1. n
    1) (= habit, custom) (of individual) Gewohnheitf, Angewohnheitf; (of group, in country) Brauchm, Sittef; (= bad habit) Unsittef; (in business) Verfahrensweise, Praktikf

    he opposes the practice of pubs being open on Sundays — er ist dagegen, dass Lokale am Sonntag geöffnet sind

    this is normal business practicedas ist im Geschäftsleben so üblich

    to make a practice of doing sth, to make it a practice to do sth — es sich (dat)

    Christian practice dictates... — das christliche Brauchtum verlangt...

    it is the practice of this Court to... — es ist an diesem Gericht üblich, zu...

    that's common practice — das ist allgemeine Praxis, das ist allgemein üblich

    2) (= exercise, training) Übungf; (= rehearsal, trial run) Probef; (SPORT) Trainingnt; (= practice game) Trainingsspielnt

    you should do 10 minutes' practice each daydu solltest täglich 10 Minuten (lang) üben

    to be out of practiceaus der Übung sein

    the first practice session — die erste Übung/Probe/das erste Training

    3) (= doing, as opposed to theory) Praxisf

    to put one's ideas into practiceseine Ideen in die Praxis umsetzen

    4) (of doctor, lawyer etc) Praxisf

    he returned to the practice of law/medicine — er praktizierte wieder als Rechtsanwalt/Arzt

    to go into or set up in practice — eine Praxis aufmachen or eröffnen, sich als Arzt/Rechtsanwalt etc niederlassen

    2. vti (US)
    See:
    = practise
    * * *
    practice [ˈpræktıs]
    A s
    1. Brauch m, Gewohnheit f, Praxis f, übliches Verfahren:
    make a practice of sth sich etwas zur Gewohnheit machen;
    don’t make a practice of it lass es nicht zur Gewohnheit werden oder einreißen;
    it is the practice es ist üblich ( to do sth etwas zu tun; for sb to do sth dass jemand etwas tut);
    it is common practice es ist allgemein üblich;
    it is not the usual practice for him to get drunk es ist bei ihm nicht üblich, dass er sich betrinkt; üblicherweise betrinkt er sich nicht
    2. a) Übung f ( auch MIL, MUS):
    practice makes perfect (Sprichwort) Übung macht den Meister;
    be in (out of) practice in (aus) der Übung sein;
    keep in practice in der Übung bleiben
    b) Motorsport etc: Training n
    3. Praxis f (Ggs Theorie):
    in practice in der Praxis;
    put in(to) practice in die Praxis oder Tat umsetzen;
    practice-orient(at)ed praxisorientiert
    4. (Arzt- etc) Praxis f:
    be in practice praktizieren, eine Praxis haben
    5. a) Handlungsweise f, Praktik f
    b) oft pl pej (unsaubere) Praktiken pl, Machenschaften pl, Schliche pl
    6. JUR Verfahren(sregeln) n(pl), formelles Recht
    7. TECH Verfahren n, Technik f:
    welding practice Schweißtechnik
    8. MATH welsche oder italienische Praktik (eine Rechnungsart)
    B adj Übungs…:
    practice alarm Probealarm m;
    practice alert MIL Übungsalarm m;
    practice ammunition Übungsmunition f;
    practice cartridge Exerzierpatrone f;
    practice flight FLUG Übungsflug m;
    practice run AUTO Trainingsfahrt f
    C v/t besonders Br practise [-tıs]
    1. üben, (gewohnheitsmäßig) tun oder (be)treiben:
    practice politeness höflich sein;
    practice what you preach tue selbst, was du predigst
    2. (als Beruf) ausüben, tätig sein als oder in (dat), ein Geschäft etc betreiben:
    practice medicine (law) als Arzt (Anwalt) praktizieren
    3. (ein)üben, sich üben in (dat), MUS etwas (auf einem Instrument) üben:
    practice dancing sich im Tanzen üben;
    practice a piece of music ein Musikstück (ein)üben
    4. jemanden üben, schulen, ausbilden
    5. verüben:
    practice a fraud on sb jemanden arglistig täuschen
    D v/i
    1. handeln, tun, verfahren
    2. praktizieren (as als Arzt, Jurist):
    practicing (bes Br practising) Catholic praktizierender Katholik
    3. (sich) üben:
    practice on the piano (sich auf dem) Klavier üben
    4. practice (up)on
    a) jemanden bearbeiten umg,
    b) jemandes Schwächen etc ausnützen, sich etwas zunutze machen, missbrauchen
    * * *
    I noun
    1) (repeated exercise) Praxis, die; Übung, die

    put in or do some/a lot of practice — üben/viel üben

    practice makes perfect(prov.) Übung macht den Meister

    be out of practice, not be in practice — außer Übung sein

    2) (spell) Übungen Pl.

    piano practice — Klavierüben, das

    3) (work or business of doctor, lawyer, etc.) Praxis, die; see also general practice
    4) (habitual action) übliche Praxis; Gewohnheit, die

    practice shows that... — die Erfahrung zeigt od. lehrt, dass...

    good practice (sound procedure) gutes Vorgehen

    5) (action) Praxis, die

    in practice — in der Praxis; in Wirklichkeit

    6) (custom) Gewohnheit, die

    regular practice — Brauch, der

    II
    * * *
    n.
    Gepflogenheit f.
    Gewohnheit f.
    Praxis -en f.
    Routine -n f.
    Übung -en f. (UK) v.
    üben v. (US) v.
    ausüben v.
    betreiben v.
    praktizieren v.
    trainieren v.
    üben v. (medicine) v.
    praktizieren (Arzt) v. v.
    seine Praxis ausüben ausdr.

    English-german dictionary > practice

  • 16 general

    1. adjective

    his general health/manner — sein Allgemeinbefinden/sein Benehmen im allgemeinen

    he has had a good general educationer hat eine gute Allgemeinbildung

    2) (prevalent, widespread, usual) allgemein; weitverbreitet [Übel, Vorurteil, Aberglaube, Ansicht]

    it is the general custom or rule — es ist allgemein üblich od. ist Sitte od. Brauch

    3) (not limited in application) allgemein; (true of [nearly] all cases) allgemein gültig; generell

    as a general rule, in general — im allgemeinen

    4) (not detailed, vague) allgemein; ungefähr, vage [Vorstellung, Beschreibung, Ähnlichkeit usw.]

    the general idea or plan is that we... — wir haben uns das so vorgestellt, dass wir...

    2. noun
    (Mil.) General, der
    * * *
    ['‹enərəl] 1. adjective
    1) (of, involving etc all, most or very many people, things etc: The general feeling is that he is stupid; His general knowledge is good although he is not good at mathematics.) allgemein
    2) (covering a large number of cases: a general rule.) allgemein
    3) (without details: I'll just give you a general idea of the plan.) allgemein
    4) ((as part of an official title) chief: the Postmaster General.) General-...
    2. noun
    (in the British army, (a person of) the rank next below field marshal: General Smith.) der General
    - academic.ru/30756/generalize">generalize
    - generalise
    - generalization
    - generalisation
    - generally
    - General Certificate of Education
    - general election
    - general practitioner
    - general store
    - as a general rule
    - in general
    - the general public
    * * *
    gen·er·al
    [ˈʤenərəl]
    I. adj
    1. (widespread) allgemein; rain verbreitet
    the confusion was \general es herrschte allgemeine Verwirrung
    the \general feeling das vorherrschende Gefühl
    a \general idea eine verbreitete Vorstellung
    \general impression Gesamteindruck m
    to be of \general interest von allgemeinem Interesse sein
    it is \general practice to do sth es ist allgemein üblich, etw zu tun
    the \general reader der Durchschnittsleser/die Durchschnittsleserin
    as a \general rule in der Regel, im Allgemeinen, normalerweise
    to be in \general use allgemein benutzt [o gebraucht] werden
    in \general im Allgemeinen, generell
    2. (for everybody) allgemein, generell
    most of the soldiers lived in \general quarters die meisten Soldaten lebten in der Kaserne
    most of the books in this library are available for \general circulation die meisten Bücher dieser Bücherei können von jedem ausgeliehen werden
    \general amnesty Generalamnestie f
    \general meeting Vollversammlung f
    \general mobilization Generalmobilmachung f
    for \general use für den allgemeinen [o normalen] Gebrauch
    to serve the \general welfare im öffentlichen Interesse sein
    3. (unspecific) allgemein
    \general American AM LING die amerikanische Standardsprache
    \general cargo Stückgut nt, Partiefracht f fachspr
    \general costs allgemeine Kosten
    \general semantics LING allgemeine Semantik
    4. (wide) allgemein
    the school gives the children a \general background die Schule vermittelt den Kindern einen allgemeinen Hintergrund
    \general education Ausbildung f in den Standardfächern
    5. (not detailed) allgemein
    \general idea ungefähre Vorstellung
    to talk in \general terms [nur] allgemein gültige Aussagen machen, nichts Spezifisches sagen
    6. attr (main) General-
    \general comptroller Hauptrechnungsprüfer(in) m(f)
    \general consulate Generalkonsulat nt
    \general contractor Hauptunternehmer(in) m(f)
    7. after n (in titles)
    Attorney G\general Generalstaatsanwalt, -anwältin m, f
    Consul G\general Generalkonsul(in) m(f)
    Surgeon G\general AM Gesundheitsminister(in) m(f)
    II. n MIL General(in) m(f)
    \general in the Salvation Army General(in) m(f) der Heilsarmee f
    four-star \general Viersternegeneral(in) m(f)
    * * *
    ['dZenərəl]
    1. adj
    allgemein

    the general attitude toward(s) the war is optimistic — es herrscht allgemein eine optimistische Einstellung zum Krieg

    to be in general use —

    the general plan or idea is that... — wir hatten uns/sie hatten sich (dat) etc das so gedacht, dass...

    the general idea of that is to... — damit soll bezweckt werden, dass..., es geht dabei darum, dass...

    that was the general idea —

    the general idea is to wait and see — wir/sie etc wollen einfach mal abwarten

    I've got the general idea (of it) — ich habe eine Vorstellung or ich weiß so ungefähr, worum es geht

    in general terms, in a general sense — generell

    she recounted in very general terms the events of recent months —

    my general advice would be to leave them alone — grundsätzlich würde ich Ihnen raten, sie in Ruhe zu lassen

    general labourer — ungelernter Arbeiter, ungelernte Arbeiterin

    general drudgeMädchen nt für alles

    2. n
    1)
    2) (MIL) General(in) m(f)
    * * *
    general [ˈdʒenərəl]
    A adj (adv generally)
    1. allgemein, gemeinschaftlich, Gemeinschafts…
    2. allgemein (gebräuchlich oder verbreitet), allgemeingültig, üblich, gängig:
    the general practice das übliche Verfahren;
    as a general rule meistens, üblicherweise;
    it seems to be the general rule es scheint allgemein üblich zu sein
    3. allgemein, Allgemein…, generell, umfassend:
    general education ( oder knowledge) Allgemeinbildung f;
    the general public die breite Öffentlichkeit, die Allgemeinheit;
    general term Allgemeinbegriff m;
    of general interest von allgemeinem Interesse
    4. allgemein, nicht spezialisiert:
    the general reader der Durchschnittsleser;
    general store Gemischtwarenhandlung f
    5. allgemein (gehalten) (Studie etc):
    in general terms allgemein (ausgedrückt)
    6. ganz, gesamt:
    general classification SPORT Gesamtklassement n;
    the general body of citizens die gesamte Bürgerschaft
    7. ungefähr, unbestimmt:
    a general idea eine ungefähre Vorstellung
    8. Haupt…, General…:
    a) Generalbevollmächtigte(r) m/f(m),
    b) WIRTSCH Generalvertreter(in);
    general manager Generaldirektor m;
    general power of attorney Generalvollmacht f;
    general sales manager Verkaufsleiter m
    10. MIL Generals…
    B s
    1. MIL
    a) General m
    b) Heerführer m, Feldherr m
    c) auch allg Stratege m
    2. MIL US
    a) (Vier-Sterne-)General m (zweithöchster Generalsrang)
    b) General of the Army Fünf-Sterne-General m (höchster Generalsrang)
    3. REL (Ordens)General m, (General)Obere(r) m
    4. “General” (als Überschrift) „Allgemeines“;
    in general im Allgemeinen, im Großen und Ganzen
    5. the general obs die breite Öffentlichkeit, die Allgemeinheit
    gen. abk
    2. general (generally)
    3. LING genitive
    4. BIOL genus
    * * *
    1. adjective

    his general health/manner — sein Allgemeinbefinden/sein Benehmen im allgemeinen

    2) (prevalent, widespread, usual) allgemein; weitverbreitet [Übel, Vorurteil, Aberglaube, Ansicht]

    it is the general custom or rule — es ist allgemein üblich od. ist Sitte od. Brauch

    3) (not limited in application) allgemein; (true of [nearly] all cases) allgemein gültig; generell

    as a general rule, in general — im allgemeinen

    4) (not detailed, vague) allgemein; ungefähr, vage [Vorstellung, Beschreibung, Ähnlichkeit usw.]

    the general idea or plan is that we... — wir haben uns das so vorgestellt, dass wir...

    2. noun
    (Mil.) General, der
    * * *
    adj.
    Haupt- präfix.
    allgemein adj.
    generell adj.
    pauschal adj.

    English-german dictionary > general

  • 17 General

    1. adjective

    his general health/manner — sein Allgemeinbefinden/sein Benehmen im allgemeinen

    he has had a good general educationer hat eine gute Allgemeinbildung

    2) (prevalent, widespread, usual) allgemein; weitverbreitet [Übel, Vorurteil, Aberglaube, Ansicht]

    it is the general custom or rule — es ist allgemein üblich od. ist Sitte od. Brauch

    3) (not limited in application) allgemein; (true of [nearly] all cases) allgemein gültig; generell

    as a general rule, in general — im allgemeinen

    4) (not detailed, vague) allgemein; ungefähr, vage [Vorstellung, Beschreibung, Ähnlichkeit usw.]

    the general idea or plan is that we... — wir haben uns das so vorgestellt, dass wir...

    2. noun
    (Mil.) General, der
    * * *
    ['‹enərəl] 1. adjective
    1) (of, involving etc all, most or very many people, things etc: The general feeling is that he is stupid; His general knowledge is good although he is not good at mathematics.) allgemein
    2) (covering a large number of cases: a general rule.) allgemein
    3) (without details: I'll just give you a general idea of the plan.) allgemein
    4) ((as part of an official title) chief: the Postmaster General.) General-...
    2. noun
    (in the British army, (a person of) the rank next below field marshal: General Smith.) der General
    - academic.ru/30756/generalize">generalize
    - generalise
    - generalization
    - generalisation
    - generally
    - General Certificate of Education
    - general election
    - general practitioner
    - general store
    - as a general rule
    - in general
    - the general public
    * * *
    gen·er·al
    [ˈʤenərəl]
    I. adj
    1. (widespread) allgemein; rain verbreitet
    the confusion was \general es herrschte allgemeine Verwirrung
    the \general feeling das vorherrschende Gefühl
    a \general idea eine verbreitete Vorstellung
    \general impression Gesamteindruck m
    to be of \general interest von allgemeinem Interesse sein
    it is \general practice to do sth es ist allgemein üblich, etw zu tun
    the \general reader der Durchschnittsleser/die Durchschnittsleserin
    as a \general rule in der Regel, im Allgemeinen, normalerweise
    to be in \general use allgemein benutzt [o gebraucht] werden
    in \general im Allgemeinen, generell
    2. (for everybody) allgemein, generell
    most of the soldiers lived in \general quarters die meisten Soldaten lebten in der Kaserne
    most of the books in this library are available for \general circulation die meisten Bücher dieser Bücherei können von jedem ausgeliehen werden
    \general amnesty Generalamnestie f
    \general meeting Vollversammlung f
    \general mobilization Generalmobilmachung f
    for \general use für den allgemeinen [o normalen] Gebrauch
    to serve the \general welfare im öffentlichen Interesse sein
    3. (unspecific) allgemein
    \general American AM LING die amerikanische Standardsprache
    \general cargo Stückgut nt, Partiefracht f fachspr
    \general costs allgemeine Kosten
    \general semantics LING allgemeine Semantik
    4. (wide) allgemein
    the school gives the children a \general background die Schule vermittelt den Kindern einen allgemeinen Hintergrund
    \general education Ausbildung f in den Standardfächern
    5. (not detailed) allgemein
    \general idea ungefähre Vorstellung
    to talk in \general terms [nur] allgemein gültige Aussagen machen, nichts Spezifisches sagen
    6. attr (main) General-
    \general comptroller Hauptrechnungsprüfer(in) m(f)
    \general consulate Generalkonsulat nt
    \general contractor Hauptunternehmer(in) m(f)
    7. after n (in titles)
    Attorney G\general Generalstaatsanwalt, -anwältin m, f
    Consul G\general Generalkonsul(in) m(f)
    Surgeon G\general AM Gesundheitsminister(in) m(f)
    II. n MIL General(in) m(f)
    \general in the Salvation Army General(in) m(f) der Heilsarmee f
    four-star \general Viersternegeneral(in) m(f)
    * * *
    ['dZenərəl]
    1. adj
    allgemein

    the general attitude toward(s) the war is optimistic — es herrscht allgemein eine optimistische Einstellung zum Krieg

    to be in general use —

    the general plan or idea is that... — wir hatten uns/sie hatten sich (dat) etc das so gedacht, dass...

    the general idea of that is to... — damit soll bezweckt werden, dass..., es geht dabei darum, dass...

    that was the general idea —

    the general idea is to wait and see — wir/sie etc wollen einfach mal abwarten

    I've got the general idea (of it) — ich habe eine Vorstellung or ich weiß so ungefähr, worum es geht

    in general terms, in a general sense — generell

    she recounted in very general terms the events of recent months —

    my general advice would be to leave them alone — grundsätzlich würde ich Ihnen raten, sie in Ruhe zu lassen

    general labourer — ungelernter Arbeiter, ungelernte Arbeiterin

    general drudgeMädchen nt für alles

    2. n
    1)
    2) (MIL) General(in) m(f)
    * * *
    Gen. abk
    1. MIL General
    2. BIBEL Genesis
    * * *
    1. adjective

    his general health/manner — sein Allgemeinbefinden/sein Benehmen im allgemeinen

    2) (prevalent, widespread, usual) allgemein; weitverbreitet [Übel, Vorurteil, Aberglaube, Ansicht]

    it is the general custom or rule — es ist allgemein üblich od. ist Sitte od. Brauch

    3) (not limited in application) allgemein; (true of [nearly] all cases) allgemein gültig; generell

    as a general rule, in general — im allgemeinen

    4) (not detailed, vague) allgemein; ungefähr, vage [Vorstellung, Beschreibung, Ähnlichkeit usw.]

    the general idea or plan is that we... — wir haben uns das so vorgestellt, dass wir...

    2. noun
    (Mil.) General, der
    * * *
    adj.
    Haupt- präfix.
    allgemein adj.
    generell adj.
    pauschal adj.

    English-german dictionary > General

  • 18 convention

    noun
    1) (a practice) Brauch, der

    it is the convention to do somethinges ist Brauch, etwas zu tun

    2) no art. (established customs) Konvention, die

    break with conventionsich über die Konventionen hinwegsetzen

    3) (formal assembly) Konferenz, die
    4) (agreement between States) Konvention, die (bes. Völkerrecht)
    * * *
    [kən'venʃən]
    1) (a way of behaving that has become usual; (an) established custom: Shaking hands when meeting people is a normal convention in many countries; He does not care about convention.) der Brauch, die Förmlichkeit
    2) (in the United States a meeting of delegates from a political party for nominating a presidential candidate.) die Versammlung, der Parteitag
    3) (an assembly of people of a particular profession etc.) die Tagung
    - academic.ru/15837/conventional">conventional
    - conventionality
    * * *
    con·ven·tion
    [kənˈven(t)ʃən]
    I. n
    1. (custom) Brauch m, Sitte f; (social code) Konvention f
    social \conventions gesellschaftliche Konventionen
    to break with the \conventions mit den Konventionen brechen
    to defy [or flout] \convention sich akk nicht an die gesellschaftlichen Konventionen [o geh Gepflogenheiten] halten
    it's a \convention that... es ist üblich, dass...
    \convention dictates that... es ist Brauch [o Sitte], dass...
    to be founded upon \conventions auf Konventionen gegründet sein
    2. (agreement) Abkommen nt; of human rights Konvention f
    the \convention of the assembly was that... die Versammlung gelangte zu der Übereinkunft, dass...
    3. (assembly) [Mitglieder]versammlung f
    party \convention Parteiversammlung f
    annual \convention Jahrestreffen nt
    to hold a \convention eine Versammlung abhalten
    4. (conference) Tagung f, Konferenz f; (meeting) Versammlung f
    he attended a \convention on human rights er besuchte eine Konferenz zum Thema Menschenrechte
    II. n modifier
    \convention centre Tagungszentrum nt
    * * *
    [kən'venSən]
    n
    1) Brauch m, Sitte f; (= social rule) Konvention f

    convention requires or demands that... — die Sitte or der Brauch will es so, dass...

    it's a convention that... — es ist so üblich or Sitte or Brauch, dass...

    2) (= agreement) Abkommen nt
    3) (= conference) Tagung f, Konferenz f; (POL) Versammlung f
    * * *
    convention [kənˈvenʃn] s
    1. Zusammenkunft f, Tagung f, Versammlung f, Treffen n
    2. a) POL US Parteiversammlung f, -tag m: national convention
    b) PARL verfassunggebende oder -ändernde Versammlung
    c) Kongress m, Tagung f:
    convention center (bes Br centre) Kongresszentrum n
    3. PARL Br HIST aus eigenem Recht erfolgte Versammlung:
    4. a) (bilaterales) Abkommen
    b) (multilaterales) Übereinkommen, Konvention f
    5. Konvention f (gesellschaftlicher Brauch)
    6. meist pl Tradition f
    * * *
    noun
    1) (a practice) Brauch, der

    it is the convention to do something — es ist Brauch, etwas zu tun

    2) no art. (established customs) Konvention, die
    3) (formal assembly) Konferenz, die
    4) (agreement between States) Konvention, die (bes. Völkerrecht)
    * * *
    n.
    Konvention f.
    Vereinbarung f.
    Versammlung f.
    Vertrag -¨e m.

    English-german dictionary > convention

  • 19 Mode

    f; -, -n
    1. fashion; die neueste Mode the latest fashion; in Mode in fashion; Mode sein be in fashion; umg. be in; ( die) große Mode sein be all the rage; in Mode kommen come into fashion; in Mode bleiben continue (to be) in fashion; aus der Mode kommen go ( oder fall) out of fashion; mit der Mode gehen follow ( oder keep up with) the (latest) fashion; sie geht immer mit der neuesten Mode she’s always up with the latest fashion(s); es ist ( nicht) Mode zu (+ Inf.) fig. it’s (not) the fashion to (+ Inf.), it’s (not) considered fashionable to (+ Inf.) was sind denn das für Moden umg. what’s all this nonsense?
    2. Pl. (modische Kleidung): die neuesten Moden vorführen present the latest fashions
    * * *
    die Mode
    fashion; haute; vogue
    * * *
    Mo|de ['moːdə]
    f -, -n
    fashion; (= Sitte) custom

    Móde sein — to be fashionable, to be the fashion, to be in vogue; (Sitte) to be the custom

    das ist jetzt Móde — that's the latest fashion

    Radfahren/Alaska wird jetzt große Móde — cycling/Alaska is becoming very fashionable nowadays

    in Móde/aus der Móde kommen — to come into/go out of fashion

    die Móde or alle Móden mitmachen, mit or nach der Móde gehen, sich nach der Móde richten — to keep up with the latest fashions

    sich nach der (neuesten) Móde kleiden —

    wir wollen keine neuen Móden einführen (inf)we don't want any new-fangled ideas

    * * *
    die
    1) (a fashion: Large hats are the latest mode.) mode
    2) (the style and design of clothes: Are you interested in fashion?; ( also adjective) a fashion magazine.) fashion
    3) (the way of behaving, dressing etc which is popular at a certain time: Fashions in music and art are always changing.) fashion
    4) (a fashion: Short hair is the vogue.) vogue
    * * *
    Mo·de
    <-, -n>
    [ˈmo:də]
    f
    1. MODE fashion
    große [o groß in] \Mode sein to be very fashionable [or fam all the rage] [or fam really trendy] [or in]
    mit der \Mode gehen to [like to] follow fashion, to keep up with the latest fashions
    aus der \Mode kommen to go out of fashion
    in \Mode kommen to come into fashion
    nach der \Mode according to the [latest] fashion
    3. pl (Sitten) practices pl
    was sind denn das für \Moden! what sort of behaviour is that!
    * * *
    die; Mode, Moden

    in Mode/aus der Mode kommen — come into/go out of fashion

    * * *
    Mode f; -, -n
    1. fashion;
    die neueste Mode the latest fashion;
    in Mode in fashion;
    Mode sein be in fashion; umg be in;
    (die) große Mode sein be all the rage;
    in Mode kommen come into fashion;
    in Mode bleiben continue (to be) in fashion;
    aus der Mode kommen go ( oder fall) out of fashion;
    mit der Mode gehen follow ( oder keep up with) the (latest) fashion;
    sie geht immer mit der neuesten Mode she’s always up with the latest fashion(s);
    es ist (nicht) Mode zu (+inf) fig it’s (not) the fashion to (+inf), it’s (not) considered fashionable to (+inf)
    was sind denn das für Moden umg what’s all this nonsense?
    2. pl (modische Kleidung):
    die neuesten Moden vorführen present the latest fashions
    * * *
    die; Mode, Moden

    in Mode/aus der Mode kommen — come into/go out of fashion

    * * *
    -n f.
    fashion n.
    vogue n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Mode

  • 20 usage

    noun
    1) Brauch, der; Gepflogenheit, die (geh.)

    be in common usage — allgemein gebräuchlich sein

    2) (Ling.): (use of language) Sprachgebrauch, der

    usage [of a word] — Verwendung [eines Wortes]

    in American etc. usage — im amerikanischen usw. Sprachgebrauch

    3) (treatment) Behandlung, die
    * * *
    us·age
    [ˈju:sɪʤ]
    n
    1. no pl (handling) Gebrauch m, Benutzung f; (consumption) Verbrauch m
    this bag has had some rough \usage diese Tasche ist schon ziemlich abgenutzt
    water \usage Wasserverbrauch m
    2. no pl (customary practice) Usus m geh, Brauch m, Sitte m, Usance f
    it's common \usage... es ist allgemein üblich...
    3. LING (instance of using language) of a term, word Verwendung f, Gebrauch m
    4. no pl LING (manner of using language) Sprachgebrauch m
    in English/French \usage im englischen/französischen Sprachgebrauch
    in general [or everyday] \usage im alltäglichen Sprachgebrauch
    * * *
    ['juːzɪdZ]
    n
    1) (= treatment, handling) Behandlung f
    2) (= custom, practice) Brauch m, Sitte f, Usus m (geh)
    3) (LING: use, way of using) Gebrauch m no pl, Anwendung f

    it's not correct usageso darf das nicht gebraucht werden

    * * *
    usage [ˈjuːzıdʒ; ˈjuːs-] s
    1. Brauch m, Gepflogenheit f, Usus m
    2. herkömmliches oder übliches Verfahren, Praxis f
    3. Sprachgebrauch m:
    4. Gebrauch m, Verwendung f
    5. Behandlung(sweise) f
    * * *
    noun
    1) Brauch, der; Gepflogenheit, die (geh.)
    2) (Ling.): (use of language) Sprachgebrauch, der

    usage [of a word] — Verwendung [eines Wortes]

    in American etc. usage — im amerikanischen usw. Sprachgebrauch

    3) (treatment) Behandlung, die
    * * *
    n.
    Gebrauch -¨e m.
    Verwendung f.

    English-german dictionary > usage

См. также в других словарях:

  • Sitte — ist der auf Tradition und Gewohnheit beruhende, durch moralische Werte, Regeln und Normen bedingte, in einer bestimmten sozialen Gruppe oder Gemeinschaft übliche und für den Einzelnen dann als verbindlich geltende Wertekanon (vgl. Ferdinand… …   Deutsch Wikipedia

  • Sitte — Sf std. (8. Jh.), mhd. site m., ahd. situ, as. sidu Stammwort. Aus g. * sedu m. Sitte , auch in gt. sidus m., anord. siđr m., ae. sidu, afr. side. Vermutlich genau entspricht gr. éthos n. Gewohnheit, Sitte, Brauch . Das griechische Wort kann aber …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Sitte — 1. Alte Sitten vnd jetzt gebrauchte Wort sind die besten. – Petri, II, 12. Böhm.: Ne tak let jako obyčejův šedivost ctihodna. (Čelakovsky, 308.) Poln.: Nie lat, ale obyczajów sędziwość powažna. (Čelakovsky, 308.) 2. Am schönsten kleiden gute… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Sitte — Anstand; Lauterkeit; Anständigkeit; Moral; Sittlichkeit; Brauch; Regel; Konvention; Gepflogenheit; Gewohnheit; Usus * * * Sit|te [ zɪtə] …   Universal-Lexikon

  • Sitte, die — Die Sitte, plur. die n, ein Wort, welches in einer doppelten Hauptbedeutung vorkommt. 1. Die Fertigkeit freyer ähnlicher Handlungen, welche mit Gleichförmigkeit und Übereinstimmung geschehen. (1) Im weitesten Verstande, wo jede gleichförmige Art… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Willi Sitte — mit Erich Honecker bei der Eröffnung der X. Kunstausstellung der DDR Willi Sitte (* 28. Februar 1921 in Kratzau, ČSR) ist ein bildender Künstler (vor allem Maler) und war lange …   Deutsch Wikipedia

  • Camillo Sitte — (* 17. April 1843 in Wien; † 16. November 1903 ebenda) war ein österreichischer Architekt, Städteplaner, Theoretiker und Maler. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Sitte — Rudolf und Willi Sitte letzte Begegnung 2007 Rudolf Sitte (* 13. Mai 1922 in Kratzau, Tschechoslowakei; † 4. März 2009 in Königsbrück, Sachsen) war ein deutscher Bildhauer, Maler, Grafiker und Kunstkeramiker. Er war der jüngere Bruder des Malers… …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Sitte — (* 1924 in Krems an der Donau; † 7. Jänner 2007 in Villach) war ein österreichischer Journalist und Buchautor. Er war vor allem in den 1970er und 1980er Jahren bekannt als Extremjournalist und Autor zahlreicher Bücher und Reportagen aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Sitte — (* 28. Februar 1879 in Salzburg; † 8. November 1951 in Innsbruck) war ein österreichischer Klassischer Archäologe. Heinrich Sitte war Sohn des Architekten Camillo Sitte und seiner Frau Leopoldine sowie Bruder des Architekten Siegfried Sitte. Nur… …   Deutsch Wikipedia

  • japanischer Konfuzianismus: Das Prinzip der guten Sitte —   Nach der japanischen Reichschronik »Nihongi« aus dem Jahr 720 brachte der im 4. Jahrhundert aus Korea eingewanderte Gelehrte Wani konfuzianistische Texte mit, wie etwa die »Gespräche des Konfuzius« (»Lunyu«). Das »Nihongi« berichtet auch aus… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»